Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Der Wikinger in 31. März 2010, 19:28:07

Titel: Feuerzerrüttetes Dünn-Nacken-Beil in Situ !
Beitrag von: Der Wikinger in 31. März 2010, 19:28:07
Heute gab es für mich diesen Fund.  :-)

Typische Merkmale eines kräftigen Feuereinflusses: Weiss patiniert, craqueliert und zerbrochen.

Hier in Situ:

(http://img89.imageshack.us/img89/1751/fund31marts2010017.jpg)

(http://img189.imageshack.us/img189/8650/fund31marts2010018.jpg)

:winke:
Titel: Re:Feuerzerrüttetes Dünn-Nacken-Beil in Situ !
Beitrag von: rolfpeter in 31. März 2010, 22:02:13
Servus Steen,

stammt die dunkle Bodenverfärbung von der ehemaligen Feuerstelle?

HG
RP
Titel: Re:Feuerzerrüttetes Dünn-Nacken-Beil in Situ !
Beitrag von: Der Wikinger in 31. März 2010, 22:33:08
Hallo RP !  :-)

Nein, diese Farbe hat der Acker. Ich habe keine ehemaligen Feuerstellen ausmachen können.  :nono:

:winke:
Titel: Re:Feuerzerrüttetes Dünn-Nacken-Beil in Situ !
Beitrag von: LITHOS in 31. März 2010, 23:02:11
in situ ist dabei nicht wirklich angebracht. :zwinker:
Titel: Re:Feuerzerrüttetes Dünn-Nacken-Beil in Situ !
Beitrag von: Der Wikinger in 31. März 2010, 23:07:33

Neeeee, mein lieber Jan !!  :belehr:

Es lag wirklich so direkt an der Oberfläche.
Nach dem Schnee, und dem vielen Regen ist es ja wohl dann so "freigespühlt" worden.  :winke:
Titel: Re:Feuerzerrüttetes Dünn-Nacken-Beil in Situ !
Beitrag von: Grafschaft Mark in 31. März 2010, 23:16:59
Lithos meint das anders, in situ heißt ja das der Fund in der Originallage liegt und am ursprünglichen Ort der Nutzung aufgefunden wurde, also genau so und an der Stelle wo er vor tausenden Jahren verloren wurde.
Schon alleine weil es sich hier um einen landwirtschaftlichen Acker handelt, kanst du ja nicht von in situ im eigentlichen Sinne sprechen  :winke:
Titel: Re:Feuerzerrüttetes Dünn-Nacken-Beil in Situ !
Beitrag von: Der Wikinger in 31. März 2010, 23:45:35

Ich verbeuge mich im Staube des Wissens !  :narr:
Da hast du ja natürlich vollkommen recht  :engel:
Titel: Re:Feuerzerrüttetes Dünn-Nacken-Beil in Situ !
Beitrag von: LITHOS in 31. März 2010, 23:51:35
Genau. :super:
Die Fundsituation, meinte Der Wikinger.

godnat
Titel: Re:Feuerzerrüttetes Dünn-Nacken-Beil in Situ !
Beitrag von: RonnyNisz in 01. April 2010, 00:49:29
Zitat von: Der Wikinger in 31. März 2010, 23:45:35

Ich verbeuge mich im Staube des Wissens !

Die Formulierung per se ist schon mal Klasse, und dann von jemandem, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist. Ich bin ehrlich beeindruckt - wo doch so viel Sprachkultur im Internet verloren geht. Das ist ein ernst gemeintes Kompliment. ich bin manchmal erschüttert, mit welchen sprachlichen Krücken sich manche -meist nicht hier- in einigen Foren so äußern. Das soll jetzt nicht arrogant klingen, nervt mich aber manchmal, auch wenn ich selber mal danebenhaue.

Ronny
Titel: Re:Feuerzerrüttetes Dünn-Nacken-Beil in Situ !
Beitrag von: Der Wikinger in 01. April 2010, 01:22:30
Vielen Dank, Ronny ! :danke:
Titel: Re:Feuerzerrüttetes Dünn-Nacken-Beil in Situ !
Beitrag von: chmoellmann in 01. April 2010, 08:23:16
Jau! Und es gab mal Spezialisten, die bei vollem Verstand vorgeschlagen haben, danebenzuhauen so zu schreiben: "daneben zu hauen".
Zum Glück sind nicht alle derartigen muttersprachlichen Vorschlagsspezialisten mit ihrer Pisa-Reform durchgekommen.

Ach ja: Auf so ein Beilchen
warte ich schon ein Weilchen...