Servus,
nachdem wir einige Diskussionen über diese archäologische Stätte hatten,
habe ich nach längerem Suchen diese beiden Bilder gefunden.
Sie zeigt die Ausgrabung im Okt.2001 vom Feuersteinbergwerk Abensberg-Arnhofen.
Man kann einen Schnitt durch einen der 15000 Schächte, welche bis zu 8 Meter
in den Boden getrieben wurden, hier sehen. Im Vordergrund liegen einige der Hornsteinplatten.
Leider gibt es das alles nicht mehr, das Gelände wurde mit Sand verfüllt und
ist jetzt überwachsen, ausserdem konnte ich im Net nichts vergleichbares finden.
Ich hoffe, daß dies ein kleiner Einblick in das Große und Ganze ist.
Grüße
Robert
Tolle Bilder! Danke fürs Zeigen! Thomas :winke:
auch danke, wenn sie dir gefallen.
Grüße
Robert
Nach so einem schönen Material hätte ich auch gegraben.
Aber vor allem muss man sich mal vorstellen was da für ein Bergbau betrieben wurde. Das ist keine Jäger und Sammler Kultur die ein Teil ihrer natürlichen Umgebung war, sondern Menschen die Ihre Ressourcen systematisch ausnutzen. Hätten Sie das Metall nicht entdeckt gäbe es heute kaum noch Feuerstein. Eben, genau wie wir heute :narr:
ja da hast du wohl recht, jedes Material hat seine Epoche !!!
:winke:
Zitat von: Robert in 06. November 2023, 16:40:52ja da hast du wohl recht, jedes Material hat seine Epoche !!!
:winke:
Servus Robert,
außer beim Baiersdorfer Plattensilex, denn dieser fand Verwendung vom Paläolithikum bis in die frühe Bronzezeit,
auch Abensberg-Arnhofen findet sich beispielsweise auch im Mesolithikum wieder.
Grüße
Peter
Servus,
sehr interessant, man lernt immer wieder was dazu. Das der Baiersdorfer schon
so lange verwendet wurde wußte ich nicht.
Danke mit Grüße
Robert
Auch von mir vielen Dank für die Bilder. In der im Jahr 2003 entdeckten, bisher ersten bekannten bandkeramischen Pioniersiedlung im Rheinland, in Uckendorf an der Siegmündung wurden Werkzeuge aus Plattenhornstein gefunden.Es wird deshalb erwogen ob die scheinbar über die Wetterau eingewanderten Siedler Beziehungen nach Süddeutschland hatten.
Gruß Heino
das ist schon sehr weit weg von Abensberg, aber vielleicht haben es einige
geschafft .
Grüße
Robert
Zitat von: Robert in 07. November 2023, 16:19:42das ist schon sehr weit weg von Abensberg, aber vielleicht haben es einige
geschafft .
Grüße
Robert
Hallo,
sag niemals nie,
der Baiersdorfer Plattenhornstein schaffte es der Donau entlang nachgewiesener Maßen sogar bis nach Wien, sehr wahrscheinlich auch noch weiter.
Grüße
Peter
hast du ein Beispiel für diesen Feuerstein, mich würde das spezielle Aussehen
interessieren.
:winke:
Zitat von: Robert in 07. November 2023, 18:47:28hast du ein Beispiel für diesen Feuerstein, mich würde das spezielle Aussehen
interessieren.
:winke:
Hallo Robert,
wer ist angesprochen?
Grüße
Peter
Servus,
hab dich damit angesprochen unter deinem Link
:winke:
Zitat von: Robert in 08. November 2023, 13:54:39Servus,
hab dich damit angesprochen unter deinem Link
:winke:
Ja egal, OK
hier einige Links aus diesem Forum zu Baiersorfer Plattenhornsteinfunden.
Der Plattenhornstein wurde an der Abbaustelle schon grob vorgearbeitet, das jeweilig angestrebte Werkzeug lässt sich teils bereits erahnen.
https://sucherforum.de/steinartefakte/teil-i_-baiersdorfer-plattenhornstein_halbfabrikate/msg310504/#msg310504
https://sucherforum.de/steinartefakte/teil-ii_-baiersdorfer-plattenhornstein_halbfabrikate/msg310641/#msg310641
https://sucherforum.de/steinartefakte/teil-iii_-baiersdorfer-plattenhornstein_halbfabrikate/msg310921/#msg310921
Grüße
Peter
Grüße
Peter
danke Peter für die Antwort, jetzt weiß ich wie er aussieht.
Dann könnte dieses Teil aus Baiersdorfer Plattenhornstein sein.
Länge 8,5cm
Grüße
Robert
Peter, danke auch für deine schönen Beispiele.
Grüße
Robert
Zitat von: Robert in 08. November 2023, 20:23:42danke Peter für die Antwort, jetzt weiß ich wie er aussieht.
Dann könnte dieses Teil aus Baiersdorfer Plattenhornstein sein.
Länge 8,5cm
Grüße
Robert
ZitatHallo Robert,
richtig das ist er :super:
Grüße
Peter
Danke Robert für deinen interessanten Beitrag.
Hier noch zwei Artikel in diesem Zusammenhang:
https://www.archaeologie-online.de/artikel/2018/plattenhornsteine-aus-arnhofen-in-der-mittelneolithischen-kreisgrabenanlage-von-schiltern/
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/das-aelteste-geld-der-welt-5465/
Viele Grüße
Michael
Servus Michael,
hab diese Artikel bis heute nicht gekannt, man lernt und sieht immer was neues.
Grüße
Robert
Servus Peter,
danke das freut mich, ein blindes Huhn findet auch manchmal ein Korn !
Grüße
Robert
Hier noch ein link!
http://www.flintsource.net/nav/frm_namelist.html
Leider wird die Seite seit 2008 nicht mehr weitergeführt.
lG Thomas :winke:
Servus Thomas,
das ist eine stattliche Anzahl von Flintvorkommen !
Danke für die Info.
Grüße
Robert