Hallo :winke:,
auf einer Fundstelle im nördlichen Münsterland fand ich heute dieses schöne Artefakt. Leider war ich zu gierig um es in situ zu photographieren :nono:, es lag allein und komplett freigewaschen oben auf :-D. Der Fundplatz liegt leicht erhöht und wäre jagdstrategisch sinnvoll, Beifunde sind allerdings spärlich und sicher neolithisch. Ich spreche es als Federmesser an, bin aber, da ich noch keines finden konnte etwas unsicher oder völlig verblendet (ich suche schon so lange nach sowas :irre:), daher bitte ich euch um eure Meinung.
Viele Grüße :winke:
Hallo Marc,
nice one :smoke: hat das Stück denn gegenüber der Retusche, die ja passen würde eine scharfe Laterale? Sieht irgendwie so stumpf aus :glotz:
Liebe Grüße Daniel
Hallo, Danke für 's zeigen. Ich sehe da eine Klinge. Ich finde genau die unretuschierte Lateralkante viel zu stumpf für ein Federmesser.
Die sind da fast immer flach und schneidend scharf.
LG, S.
Ein klar ausgeprägtes Federmesser erkenne ich ebenfalls nicht ..... im Neolithikum ging es in verschiedensten Varianten spitz zu und ggf. passte das sogar zu einer "kernkantigen" Zurichtung ...... so kleinformatig das sichere Artefakt auch ist!
Ob die deutliche Patinierung auch ein höheres Alter impliziert, ist von hier und über ein Foto nicht zu klären.
Im Bereich der Retusche wirkt das eher sogar nach Feuereinwirkung ..... ? :glotz:
Moin, Marc,
ein Federmesser ist es m.E. definitiv nicht. Und auf den Fotos erkenne zumindest ich auch keine Retuschen, die auf ein Artefakt schließen lassen. Gut, ein Bulbus ist zu erkennen, aber der kann auch "natürlich" entstanden sein. Meine Einschätzung: Ich tippe auf ein Geofakt.
Mit besten Grüßen
Neos
PS: Wenn du dieses Objekt irgendwann einmal einem Archäologen vorgelegt hast: Magst du dann vielleicht noch einmal posten, was es ist?
Zitat von: Neos in 12. November 2015, 21:19:09
Moin, Marc,
ein Federmesser ist es m.E. definitiv nicht. Und auf den Fotos erkenne zumindest ich auch keine Retuschen, die auf ein Artefakt schließen lassen. Gut, ein Bulbus ist zu erkennen, aber der kann auch "natürlich" entstanden sein. Meine Einschätzung: Ich tippe auf ein Geofakt.
Mit besten Grüßen
Neos
PS: Wenn du dieses Objekt irgendwann einmal einem Archäologen vorgelegt hast: Magst du dann vielleicht noch einmal posten, was es ist?
Hallo MArc,
diesbezüglich schließe ich mich meinem Vorredner an!
Die vermeintliche Retusche ist leider keine! Die Absplitterungen sind grob, schräg und willkürlicher Natur.
Der Bulbus ist nicht eindeutig ausgeprägt, kann so auch sehr wohl zufällig entstanden sein.
Gruß
Peter
Hallo,
Es wird in den Fotos keinen Schlagflachenrest gezeigt. Wenn es keinen SFR gibt deutet das vielleicht noch etwas deutlicher auf 'Geofakt'?
Mit ne schöne SFR käme Klinge noch im Bezug?
LG S. :winke:
Hallo :winke:
danke für eure Kommentare und die geäußerten Meinungen. Insgesamt ist mir jetzt gar nicht klar wie ich den Fund ansprechen soll und denke mir "verpflügt und zugesäht" wieder kein spätpaläolithisches Projektil :heul:, daher werde ich nach Vorlage beim Archäologen, nochmal schreiben und euch das Ergebnis mitteilen, ich möchte euch dennoch die gestellten Fragen beantworten:
@ Daniel: die Laterale ist messerscharf, das Photo gibt das nicht wirklich wieder (ich habs noch nicht so raus...)
@ Steinereihe: den SFR hab ich nicht photographiert, mea culpa :schaem:; das Argument, die sind immer flach sehe ich auch; habe in einem Buch jedoch ähnlich Querschnitte gesehen.
@ Thomas: an einer Stelle der Laterale hat das Stück eine kleine MAcke, hier sieht man die tiefgehende, homogene Patination; Feuereinwirkung schließe ich aus.
@ Neos: ein Geofakt würde ich für mich auschließen, o.k. das mag auch durch natürliche Prozesse entstehen, aber das wäre schon ein großer Zufall auf einer Fundstelle mit vielen neolithischen Funden. Wenn es dann eins ist, freue ich mich umso mehr :-D; ich fand da Thomas Aussage passend, das solch spitze Sachen auch im Neolithikum auftauchen.
Also nochmals danke, ich halte euch auf dem Laufenden, bis dahin euch allen liebe Grüße, ne gute Zeit und natürlich gut Fund
Marc
Hallo Marc
Hab mir die Retusche jetzt noch ein paar mal angeschaut. Das große Negativ in der Mitte halte ich für rezent, da ist die Patina aber meiner Meinung noch nicht durch. Wenn du sagst die Laterale ist scharf, würde ich ein Federmesser von der Ferne nicht ausschließen.
Die Spitze ist aber auch ein wenig retuschiert. Ich weiß jetzt gar nicht ob das so Federmesser üblich ist :friede:
Liebe Grüße Daniel
Zitat von: RockandRole in 13. November 2015, 19:58:43
Hallo Marc
Hab mir die Retusche jetzt noch ein paar mal angeschaut. Das große Negativ in der Mitte halte ich für rezent, da ist die Patina aber meiner Meinung noch nicht durch. Wenn du sagst die Laterale ist scharf, würde ich ein Federmesser von der Ferne nicht ausschließen.
Die Spitze ist aber auch ein wenig retuschiert. Ich weiß jetzt gar nicht ob das so Federmesser üblich ist :friede:
Liebe Grüße Daniel
ich verstehe ehrlich gesagt überhaupt nicht wo
und an welcher Stelle ihr da zweifelsfreie Retuschen erkennt?
Gruß
Peter
Moin, Marc,
Zitat von: Merle2 in 13. November 2015, 18:44:10
@ Neos: ein Geofakt würde ich für mich auschließen, o.k. das mag auch durch natürliche Prozesse entstehen, aber das wäre schon ein großer Zufall auf einer Fundstelle mit vielen neolithischen Funden.
aus eigener, jahrzehntelanger Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Natur mitunter äußerst kreativ sein kann. Auch auf Fundplätzen...
Dir auch weiterhin gut Fund und ein schönes Wochenende
Neos
PS: Und dein paläolithisches Artefakt wirst du schon noch finden!
Hast recht Peter..irgendwie habe ich da beidseitig was gesehen. Aber ich hätte heute auch fast ein Auto beim Abbiegen übersehen.
Ist natürlich nur einseitig.
Liebe Grüße Daniel
Hallo :winke:
heute war ich beim zuständigen Archäologen für Münster (Westfalen- Lippe) und habe ihm das Fundstück gezeigt. Er sagte es ist ganz sicher ein Federmesser. Da wir nur einen kurzen Termin zu Fundrückgabe hatten, wollte er noch keine konkrete Angabe zum Alter machen, fraglich sei ob es ein älteres Federmesser oder eher Jüngeres (ca. 13000)ist. Nach seiner Einschätzung sei es zweifelsfrei ein spätpaläolithisches Federmesser.
Viele Grüße
Marc
Moin, Marc,
dank dir vielmals fürs Feedback. Ich habe mit allem gerechnet, aber auf keinen Fall mit so einem Resultat. Aufgrund der Fotos würde ich tatsächlich weiterhin bei meiner Einschätzung bleiben. Aber natürlich weiß ich auch, dass es mitunter einen Unterschied macht, wenn man so ein Objekt direkt vor Augen hat und auch anfassen kann.
Wie auch immer: Herzlichen Glückwunsch zum - bestätigten - Federmesser! :Danke2:
Mit besten Grüßen
Neos
Hallo Marc
Klasse :prost: freue mich schon auf die nächsten Stücke von dort.
Liebe Grüße Daniel