Das Teil stammt aus Westhessen, nahe dem Main. Es hat einen keilförmigen Schnitt und eine stark ausgesplitterte Arbeitskante. Material ist Lydit, Kieselschiefer. Auf diesem Areal ist die Funddichte äusserst gering, ab und an aber was aus Lydit.
Ich halte das für ein einseitig ausgesplittertes Stück, auf den natürlichen Rücken konnte man gut schlagen. Gruss..
....938.jpg spricht m. E. dagegen (gegen ausgesplittertes Stück).
Siehe das Negativ oben rechts, mit Schlagrichtung von rechts.
Kieselschiefer ist aufgrund der Quarzadern eindeutig.
mfg
Die gegenläufige Bahn beginnt an einer Ecke des natürlichen Rückens, wo man also draufgeschlagen hat. So entstehen halt diese Stücke, durch die Verwendung als Keil. Evtl. ein nicht ganz einseitiges ausgesplittertes Stück. :-) Gruss..
Servus Nano,
zeigt die 019 die Kante wo man draufgehauen hat?
liebe Grüße Daniel
Die 019 ist die Keilkante. Dieser gegenüber liegt der stumpfe Rücken, letztes Bild. Gruss..
Moin Nano,
das klingt plausibel.
Gruß Klaus
Das Stück ist nicht mehr vollständig was bei einem ausgesplitterten Stück häufig vorkommen. Es handelt sich um Lydit, der schnell knüselig aussieht, aber die Spurenbilder lassen sich in diese Richtung interpretieren. Gut gesehen :super:
lG Thomas
Dank euch allen, die Reihenfolge und Ausrichtung der Bilder war evtl. verwirrend, fällt mir leider immer erst hinterher auf. Gruss..