Hi, :winke:
der eigentlich zu begehender Acker war noch mit Rüben bepflanzt. Also - wenn ich schon mal da bin - ging´s auf den ach so fundleeren Nachbarn, auf dem ich vereinzelt früher ein paar Sicheleinsetze auflesen konnte. Aber das übertraf dann doch die Erwartung.
Dieses nette grüne Einsatzbeilchen ging neben einem Brocken geschliffenen Hämathit, einen Glättstein, eine Steinahle (?) und zum Schluss noch ein Dechsel in die Fundtüte.
Wollt´s nur mal zeigen...
Cheers Ahab
Eine tolle "Kleinigkeit"!
Stammt Dein Fund aus Süddeutschland?
Da wäre es ja recht chrakteristisch :glotz:
Wie üblich Kreis Würzburg. Fehlt nur noch das Geweihteil. :narr:
Servus Ahab,
Bei den Würzburger Lössböden habe ich auch noch die Hoffnung etwas mehr organisches zu finden..bisher war es eine Knochenpfriemspitze.
Schönes Stück, ist schon recht breit..LBK?
Was ist denn eine Steinahle? Hab auch keine Googletreffer.
Liebe Grüße Daniel
Die kleinen Einsatzbeilklingen datieren zumeist spät- bis endneolithisch.
lG Thomas :winke:
Mosche Thomas,
Dachte es wäre eine Dechsel, deswegen meine Bemerkung mit dem ungewöhnlich breit, auch wegen dem Hämatitfunden die ich eigentlich im LBK Zusammenhang aufgelesen habe..wenn Beilchen dann stimme ich dir voll und ganz zu!
Zeit zum Tel.?
Liebe Grüße Daniel
Hallo nochmal,
bzgl. der Steinahle(?): Das Artefakt ist rundum geschliffen und hat einen dreieckige Form, daher meine rudimentäre Namensfindung. Fundvorlage und -ansprache stehen noch aus. Vllt hat jemand schon vorab eine Idee.
Der Vollständigkeithalber noch ein Foto des Dechsels.
Cheers
AHAB
Das Einsatzbeilchen hätte ich, den Fotos nach, auch für eine kleine flachbreite Dechseklinge gehalten. Würde der Rötel gut dazu passen.
Ist das im Querschnitt symmetrisch?
:winke:
RP
Jep, kein Dechsel eindeutig Beil. Mehr Fotos nach dem Wochenende.
Zitat von: CptAhab in 29. August 2015, 23:36:22
Jep, kein Dechsel eindeutig Beil. Mehr Fotos nach dem Wochenende.
:kopfkratz: Ich seh da eindeutig eine Dechselklinge! Eine Fläche plan geschliffen, die andere verrundet, die Schneide sicherlich aufgewippt!
:winke: Sven
Ja, der Dechsel ist wohl das kleine Fundstück auf dem karierten Blatt :glotz:
Hallo zusammen,
hier nochmal ein paar - wenn auch miserable - Fotos mistsamt einem anderen in gleichen Landkreis gefundenen bestimmten Einsatzbeilchens.
Das sind Klassiker, wunderbar! :super:
Einen vergleichbaren Fundbeleg in genau derselben Zurichtung konnte ich zusammen mit einer gestielt und geflügelten Pfeilspitze, einem Mahlsteinfragment und zwei Klingen finden. Die Fundbelege gehören wohl zusammen und stammen vermutlich aus einer im Laufe der Zeit ausgepflügten Bestattung aus NRW.
lG Thomas :winke: