Hallo Forum,
Kann man an rissige Flintsteine (und an andere Steine) sehen WIE die erhitzt worden sind? (im Erde mit Waldfeuer da oben, direkt im (Koch)Feuer, im Wasser (kochstein), und so weiter). Oder ist 'erhitzt' einfach 'erhitzt', und gibt es keine Information in die 'Craquele-Struktur' der Risse?
Danke
Steinereihe
Hm, die Frage ist gut, habe ich mir auch noch nie so gestellt
für solche Spuren muß schon ein längeres Feuer eingewirkt haben.
ZB ein großes Lagerfeuer oder ein Hausbrand.
Beim Kochen in Wasser entstehen diese Risse nicht.
Ich glaube auch kaum das Feuerstein als ,,Kochstein" eingesetzt wurde.
:winke: Manfred
Interessante Frage!
Wenn ich solchen craquelierten Silex finde reiche ich ihn immer mit beim Amt ein, der Archäologe sagte mal, dass die oftmals auf Siedlungen hinweisen und an solchen Stellen auch Steinwerkzeuge möglich sind
Zitat von: Esmoker in 27. Februar 2013, 17:16:24
Interessante Frage!
Wenn ich solchen craquelierten Silex finde reiche ich ihn immer mit beim Amt ein, der Archäologe sagte mal, dass die oftmals auf Siedlungen hinweisen und an solchen Stellen auch Steinwerkzeuge möglich sind
ja, dort in den Siedlungen wurden Lagerfeuer entzündet und ab und an verbrannte auch eine Behausung.
Wenn die Flintsplitterchen dann auch noch von fast weißer Farbe sind, dann kann ein Grab in der Nähe sein.
Der Boden der Großgräber war oftmals mehrere cm dick mit den Steinchen ausgelegt.
:winke:
:-)
Der Silex dehydriert bei längeren Erhitzen bei hohen Temperaturen.
Da reicht kein "Feldbrand"!
Es gibt die Varianten:
- Hausbrand
- Lagerfeuer (am Herd und an der Kochstelle hat sich Niemand schafkantige schneidende Feuersteinsplitter in den Weg gelegt!)
- Rituelle Verbrennung (insbesondere in Norddeutschland)
Das Besondere ist, dass Silex bei hoher Hitze mit lauten Knall splitternd zerspringen kann.
Dabei konnte und kann es zu erheblichen Verletzungen kommen!
glG thomas :winke:
Wow, diese wunderbar lehrreiche Antworten freuen mich sehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :super: :super: :super: :super: :super: :Danke2: :Danke2: :Danke2:
Ich habe da auch eine flachen Stein gefunden die an eine seite 'geschwarzt' ausseht. Moechte ich gerne naechste Woche einstellen um zu fragen ob das einen im Feuer genutzten Stein sein konnte.
Ich weiss das flache Sandsteine dafuer benutzt worden sind. (erkenne aber verschieden Steinarte nicht :nixweiss:) Ja, Kochsteine waren fast immer von quartz, nicht von Flint.
Steinereihe
Hier mal was zu thermischer Veränderung von Feuerstein, Frost und Hitze, mit weiterführenden Links:
http://www.steinzeitwissen.de/steinzeitlexikon/thermische-veranderung-von-feuerstein
Danke!!!! :super: :super: :super:
Geniale Info und klasse Pdfs!!!!
S.