Hi,
mit 33 mm Länge ist das distale Bruchstück einer Klinge recht zierlich.
Eine Stichelbahn ist leider rezent noch einmal 'nachgeschlagen' worden.
LG
Jan
Kantig, eckig ......
wie aus dem Steinzeitbaumarkt! :super:
Glückwunsch Jan, ein sehr schönes Stück. :super:
Wie sieht den der Beifang aus? Ganz kann man ja mesolithisch nicht ausschließen, obwohl ich habe hier auf einem großen frühmesolithischen Platz erst zwei eindeutige Stichel gefunden aber über hundert Kerne.
HG Moonk :smoke:
Hallo Moonk,
Wenn ich es recht sehe, suchst Du in einem Gebiet, welches Schwabedissen als 'Nordwestkreis' bezeichnete
und wozu er bemerkte:
"Außerordentlich seltsam ist das fast gänzliche Fehlen echter Stichel"
Das passt auch zu meinen Beobachtungen.
Grundsätzlich sind bei solchen Oberflächenfunden solche Datierungen immer unsicher.
LG
Jan
Hallo Jan,
zum Thema Stichel und die Häufigkeit des Auftretens dieses Werkzeugtyps geht es auch in diesem wirklich bemerkenswerten Bericht mit folgendem Titel:
Kulturelle Einflüsse und Beziehungen im Spätpaläo-lithikum Niedersachsens – Ein DiskussionsbeitragSassenholz 78 und 82, Ldkr. Rotenburg (Wümme)https://www.academia.edu/4577140/Kulturelle_Einflusse_und_Beziehungen_im_Spatpalaolithikum_Niedersachsens_-_Ein_Diskussionsbeitrag
falls Du diesen Bericht noch nicht kennen solltest, empfehle ich ihn sehr.
Grüße
Peter
Danke Peter, tolle Empfehlung.
Ich hab es zunächst nur kurz überfliegen können.
Hier wir aus dem sehr fundreichen Gebiet zwischen Weser und Elbe berichtet.
Aus der Gegend zwischen NL-Grenze und Weser sind die Funde aus den Spätpaläolithikum
sehr dünn, um es noch euphemisch auszudrücken.
Erst weiter westlich, NL Friesland sind dann wieder viele Siedlungsplätze dokumentiert.
Ich werde es mir in Ruhe reinziehen!
LG
Jan