Hallo,
bei einer solchen Silexfundschwemme :super: aus norddeutschen Gefilden muss ich doch schnell eine geflügelte Pfeilspitze aus Ingolstadt dazwischen plazieren.
Leider ist wie so oft die Spitze abhanden gekommen. :heul:
Bei dem verwendeten Mateial könnte es sich um Baiersdorfer Plattensilex handeln, taubengrau mit heller Cortex.
Grüße
Harkonen :winke:
Hallo Harkonen,
schöne Spitze!
endneolithisch vom Typus oder aus dem Fundzusammenhang?
Gruß
Augustin
Moin Peter,
das ist ein schönes Material. Da erübrigte sich die Flächenbearbeitung. Sie erscheint mir schon bronzezeitlich.
Gruß Klaus
Jep, so ein richtiger bayrischer Klassiker.
Diese Teile sind auch bei uns oft so groß.
Interessanterweise liegt auch ein Ebenbild aus Jurahornstein, ohne Kortex vor, ebenfalls lediglich kantenretuschiert, was so spät ja eher die Ausnahme bildet.
Mag daran liegen, dass man damals wesentlich öfter als früher (bei uns ist das ja ein Import, der ungefähr die selbe Distanz wie von Manching auf dem buckel hatte) den Plattenhornstein auch so weit westlich für solche Stücke und Sicheln und Dolche verwendete.
fein
Hallo,
frühe Bronzezeit passt schon, wengleich der Fundort auf dem Areal einer Altheimer Siedlungsstelle liegt.
Sie wurde halt evtl. dahin verschossen.
hier noch ein Link zu verschiedenen Projektiltypen.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/2000_diedrich/abb_2.gif&imgrefurl=http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/2000_diedrich/teutoburg_1.htm&usg=__5wGaYjm8K2xxJzbK9SvQW8eZh1M=&h=443&w=300&sz=21&hl=de&start=26&zoom=1&tbnid=oLKs8M_nBbLHFM:&tbnh=162&tbnw=110&ei=0anfTeWeDMnftAaJlLi7BQ&prev=/search%3Fq%3Dglockenbecher%2Bpfeilspitze%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26rlz%3D1R2FUJE_de%26biw%3D1280%26bih%3D817%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=844&vpy=355&dur=5474&hovh=273&hovw=185&tx=92&ty=144&page=2&ndsp=25&ved=1t:429,r:16,s:26&biw=1280&bih=817
Grüße
Harkonen