Die Landwirte haben jetzt eine neue Masche um ihre Fäkalien loszuwerden und gleichzeitig die Erosion auf den trockenen Äckern zu vermindern ( Ich sprach neulich mit einem Archäologen der einen Bodenabtrag-seit den späten Metallzeiten- von ca. einem Meter annimmt).
In die Gülle wird nämlich Feinstrohhäcksel eingemischt und dann so zusammen vermählt-verdickt auf die Felder ausgefladert. Diese blickdichte, stinkende, fast filzartige Decke widersteht selbst längeren Schauern.
Eine kleine Stelle , nahe am großen Weiher des Bauern hat er vernünftigerweise fischschonend ausgespart...und da stak er rot im Morgennebel.
Endpaläolithisch. Material: Kann ich nicht sagen- wegen des anmoorigen Millieus.
Typisch an der Kratzerkante (für längeren Gebrauch....vermeine ich) die "unterhöhlte" Arbeitskante von der Unterseite her.
Zumindest hat mich der Landwirt, die Kühe, der Markt, das Verbraucherverhalten, die Weltverglobalisierung, die Klimakatastrophe und sonstwas .... in eine Ackerregion gezwungen von der ich gar nicht annahm dass auch dort früher alles ganz anders war.
Ja, das wollte ich Euch erzählen. Und dass ich "blau" gemacht habe an diesem Tag...und die Linken per Briefwahl ...und heute die CSU minus 17 % das ist fast noch schöner als ein dermaßen perfekter Kratzer aus einer Zeit.... als ein Wort noch ein Wort sein musste.
Hallo Edi,
da kann ich nicht widerstehen, ein Superteil!
Ca 20m Luftlinie von hier steht eine Gülle-Rührmaschine. Die kann man nur mit einem laufenden Traktormotor betreiben! Auch Sonntags am Morgen. Die Güllelogie ist schon eine seltsame Wissenschaft. Hier gibt es dann noch den Gemischzusatz aus Holland, in dem noch Hühnerfedern enthalten sind. Aber die Natur wird es schon machen, keine Sorge.
Fritz.
Hört sich ja alles sehr "lecker" an !! :platt: :schwitz:
Jedenfalls ist der Kratzer !! :zwinker:
Danke Fritz!
Es ist wirklich bestechend wie die "Entwicklung" in den letzten Winkel radikal eingreift. Da steht der Genmais im "tiefsten" Bayern. Der Bauer darf und kann nicht mal mehr sein eigenes Saatgut ausstreuen....das ist blockiert von Firmen aus "Sonstwo". Wobei diese Güllemischung wohl nur in unserem speziellen Fall von Nachteil ist.
Das ist echt ein schöner Kratzer ... und das Rotbraun .... schön :super:
:kopfkratz: Vielleicht soll die Gülle als eine art Schutzmantel funktioniern? Na ja, so lange es nicht im Grundwasser oder in den Bächen etc. landet ... Mein Bauer hat zum Glück seine Kühe abgeschafft, er hat nur noch ein paar Zuchtbullen stehen :-)
:winke: Rikke
Gratuliere zu diesem bildschönen Kratzer, Edi!!
Zitat von: arriba in 28. September 2008, 22:49:07
Das ist echt ein schöner Kratzer ... und das Rotbraun .... schön :super:
:kopfkratz: Vielleicht soll die Gülle als eine art Schutzmantel funktioniern? Na ja, so lange es nicht im Grundwasser oder in den Bächen etc. landet ... Mein Bauer hat zum Glück seine Kühe abgeschafft, er hat nur noch ein paar Zuchtbullen stehen :-)
:winke: Rikke
Und was machen die so ohne die Kühe? ... Steine suchen.
:schaf: Fritz
- ne, die Steine interessieren zum Glück nicht :-) Der Vater macht noch Bürgermeister und der Sohnemann hat mit seiner Frau noch einen kleinen Hofladen aufgemacht .... tja, und dann haben sie viele Felder die immer wieder nach ihnen verlangen .... Ich schätze mal das der Stundenlohn für Milchproduzenten so niedrig ist, das es sich gar nicht mehr lohnt ....
:winke: Rikke
Toll Edi ,
Du solltest dir öfter mal einen freien Tag nehmen.
Gruß clovis :smoke:
Da geht bei Dir ja endlich wieder was, Edi. Sowas erfreut das Auge! Ich liebe diese patinierten Stücke - die sehen irgendwie altehrwürdig aus, abgearbeitet und dann zur ewigen Ruhe gelegt.
Bin wieder daheim, hat in den letzten Wochen wohl nix geregnet hier. Alles grau-braun-staubig. Minus 17,3 Prozent können die Stimmung auch nur bedingt aufhellen.
HG
RP
Hallo Edi :winke:
glückwunsch zu dem Stück von dem güllefreien Stück Land :platt:
Bei meinem Lieblingsacker ist es genauso. Noch ist der Mais drauf und nach der Ernte wird so nach und naqch der Acker mit dem stinkenden Gülle/Strohgemisch bedeckt :nono:
Schöne Grüße
Moin Edi,
welch ein wunderschönes Stück, Gratulation!
Herzliche Grüsse KIS
Zitat von: Silex in 28. September 2008, 21:54:06
Die Landwirte haben jetzt eine neue Masche um ihre Fäkalien loszuwerden und gleichzeitig die Erosion auf den trockenen Äckern zu vermindern ( Ich sprach neulich mit einem Archäologen der einen Bodenabtrag-seit den späten Metallzeiten- von ca. einem Meter annimmt).
In die Gülle wird nämlich Feinstrohhäcksel eingemischt und dann so zusammen vermählt-verdickt auf die Felder ausgefladert. Diese blickdichte, stinkende, fast filzartige Decke widersteht selbst längeren Schauern.
Eine kleine Stelle , nahe am großen Weiher des Bauern hat er vernünftigerweise fischschonend ausgespart...und da stak er rot im Morgennebel.
Endpaläolithisch. Material: Kann ich nicht sagen- wegen des anmoorigen Millieus.
Typisch an der Kratzerkante (für längeren Gebrauch....vermeine ich) die "unterhöhlte" Arbeitskante von der Unterseite her.
Zumindest hat mich der Landwirt, die Kühe, der Markt, das Verbraucherverhalten, die Weltverglobalisierung, die Klimakatastrophe und sonstwas .... in eine Ackerregion gezwungen von der ich gar nicht annahm dass auch dort früher alles ganz anders war.
Ja, das wollte ich Euch erzählen. Und dass ich "blau" gemacht habe an diesem Tag...und die Linken per Briefwahl ...und heute die CSU minus 17 % das ist fast noch schöner als ein dermaßen perfekter Kratzer aus einer Zeit.... als ein Wort noch ein Wort sein musste.
Hallo Edi , vielleicht findest Du noch das zugehörige ca. 4-6cm Klingenstück ? Ursprünglich war das Teil sicher länger. Gruß clovis :winke:
Entweder die anderen (ca. 70) Klingenkratzer im Umkreis sind auch an der "ähnlichen Stelle" modern abgetrennt worden oder es war ursprüngliche Absicht, Clovis.
Ich tendiere hier zu letzterem. "Sie" wollten es so haben- glaub ich- sonst wär zumindest ein Langer heil geblieben..... etliche langschmale Feinklingen sind ja auch erhalten geblieben.
Dickere und längere Kratzer mit gegenüberliegendem Stichelende aber gab es schon einige wenige.
In ca. einer Woche beginnt die Saat zu keimen....wenn es bald regnet gibt es noch ein paar davon.
Gehabt Euch wohl
bis bald
edi
Das ist ja eine flintarme Gegend beim Edi.
Die haben vielleicht aus einer Klinge 4 Kratzer hergestellt.
HG
RP