Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Birk in 11. April 2020, 21:25:12

Titel: einfache Spitze
Beitrag von: Birk in 11. April 2020, 21:25:12
Moin Leute.  Hier mal ein Fund aus der Region Hannover von gestern.  Es war auch so ziemlich der letzte Acker auf welchem man noch etwas sehen konnte. 

Gruß
  Thomas
Titel: Re:einfache Spitze
Beitrag von: Pipin in 16. April 2020, 22:40:28
Moin Birk,

die Geometrie und der Bruch lassen in meinen Augen auf eine Klinge schließen nicht auf eine Spitze. Wie würdest du deine Bestimmung den Zeitlich einordnen wollen?
( gibt es Leitfunde am Fundplatz? )

Gruß aus dem Norden
Pipin  :winke:
Titel: Re:einfache Spitze
Beitrag von: palaeo1 in 17. April 2020, 08:45:51
Es ist eine typische einfache Spitze aus einem Klingendistalende gefertigt, wie sie signifikant im Kontext der Ahrensburger Kultur vorkommt, bzw. auch noch im präborealen Frühmesolithikum. Hier mal ein paar Beispiele aus Taute (1968, Die Stielspitzengruppen....). Rechts das  Stück von Thomas. Signifikant ist die häufig leicht konkav angelegte Spitzenretusche.
LG palaeo1
Titel: Re:einfache Spitze
Beitrag von: Sprotte in 17. April 2020, 17:57:32
Hallo, derartige schräg retuschierte einfache Spitzen werden (manchmal?) auch als Zonhoven-Spitzen (Zonhoven points) bezeichnet. Zur Zeitstellung gibt es keinerlei Ergänzungen.

Viele Grüße, Sprotte
Titel: Re:einfache Spitze
Beitrag von: Pipin in 17. April 2020, 23:30:20
Moin da bin ich voll bei euch,
dann wären wir im Präboreal / Boreal.

Ich hatte bei der Durchsicht verstanden, dass der Fundplatz Ertebölle/Neo/Bronze Besiedlung zeigt.

Titel: Re:einfache Spitze
Beitrag von: palaeo1 in 17. April 2020, 23:39:20

"dann wären wir im Präboreal / Boreal."

Nee, jüngere Dryas /erste Hälfte Präboreal !
LG Palaeo1
Titel: Re:einfache Spitze
Beitrag von: Birk in 18. April 2020, 07:13:26
Moin Leute.  Danke für die Meinungen. :-)  Leider gab es auf dem Fundplatz nur wenig Artefakte ( 24 Stück ) .  Davon ein paar Trümmer und ein wenig kraquelierten Flint . Dazu noch eine schräg endretuschierte Klinge und ein Kerbrest. Also eher ein mehrphasiger Fundplatz.  Die Bedingungen bei der suche waren auch schlecht. Klasse abgeregnet aber sehr sonnig und schlecht zu erkennen. Am nächsten Tag war er dann gegrubbert. Also wieder einmal abwarten. :besorgt:

Gruß
  Thomas 
Titel: Re:einfache Spitze
Beitrag von: thovalo in 18. April 2020, 10:56:48

Moin  :winke:

Bei allem zutreffend hier gesagten wäre ich bei einem solchen Einzelfundbeleg ohne weitere Zusammenhänge eher noch zurückhaltend mit eine exakten Zuordnung. Ein bißchen Retusche an einem kurzen Silexstück ist schnell entstanden und gemacht. Bei einer regelmäßigen Begehehung sollten sich, gerade bei einem möglichen mesolithischen Platz im Norden (!) .....   sehr sehr sehr viel mehr an dazu passenden Artefakten und Abfallstücke der Bearbeitung, vom Kernstein bis Mikroabfällen der Retuschierung ansammeln. Dann ist auch hier eine Ansprache gut passend und gesichert.

lG Thomas
Titel: Re:einfache Spitze
Beitrag von: StoneMan in 18. April 2020, 12:11:54
Moin,

Zitat von: Birk in 18. April 2020, 07:13:26
...
Leider gab es auf dem Fundplatz nur wenig Artefakte (24 Stück). Davon ein paar Trümmer und ein wenig kraquelierten Flint.
Dazu noch eine schräg endretuschierte Klinge und ein Kerbrest. Also eher ein mehrphasiger Fundplatz.  
...

Damit ist es doch kein Einzelfund und der Zusammenhang durch weiteres Inventar gesichert.
Glückwunsch zur "einfachen Spitze".  :Danke2:

Zudem hat palaeo1, der die Region (NI mittlerer NW Deutschlands) und das Inventar gut kennt, es ja bestätigt, dass es eine Spitze ist (http://www.sucherforum.de/index.php%20topic,77889.msg486355.html#msg486355).

Diese Region liefert eine Menge solcher Artefakte - siehe auch hier >Klick< (https://www.academia.edu/38192245/Schwitschen_FStNr._42_Die_Grabung_Dehnke_1962_1964_Ein_gro%C3%9Ffl%C3%A4chiges_steinzeitliches_Siedlungsareal_im_Ldkr._Rotenburg_W%C3%BCmme_Niedersachsen)

Gruß

Jürgen

Titel: Re:einfache Spitze
Beitrag von: palaeo1 in 18. April 2020, 12:19:48
Zitat von: thovalo in 18. April 2020, 10:56:48
Bei allem zutreffend hier gesagten wäre ich bei einem solchen Einzelfundbeleg ohne weitere Zusammenhänge eher noch zurückhaltend mit eine exakten Zuordnung.

Thomas,
ich habe lediglich aufgezeigt, wo man sie normalerweise einhängen kann und habe eine Typenbestimmung vorgenommen. Das ist wie bei einem VW Käfer, es bleibt einer, egal, ob er im Autohaus steht oder alleine in einer Wiese.

Wo das Stück letztlich genau einzuordnen ist, können nur weitere Funde sagen. Aber auch ein einzelnes verschossenes Trapez kann ich typologisch und zeitlich einordnen. Es braucht nicht immer weiteres Fundmaterial.
LG palaeo1
Titel: Re:einfache Spitze
Beitrag von: thovalo in 18. April 2020, 12:34:43


   :super:
Titel: Re:einfache Spitze
Beitrag von: Sprotte in 20. April 2020, 15:36:22
Zitat von: Birk in 18. April 2020, 07:13:26
und ein Kerbrest

Das würde zumindest zu der einfachen Spitze zeitlich passen. Aber natürlich sollte abgewartet werden, was der Platz in Zukunft noch an Funden erbringt.

Viele Grüße
Sprotte