Hallo Freunde :winke:
Auch wenn zur Zeit wenig Resonanz zurück kommt will ich weiter Stichel einstellen :zwinker:
Dieses Stück ist eines meiner Lieblinge :Danke2:
Sehr schön zu sehen der Stichelschlag .
Was besonders auffällt sind die Arbeitsspuren an der Rechten Lateralseite , die nicht Typisch sind :glotz:
Was denkt ihr?
Maße : 3,9cm 2,2cm 6mm
Material Ortenburger
dere ist wunderbar. solch viele stichel werden in texen gerne interpretiert, als orte an denen viel geweih und knochen gearbeitet wurde.
also als wichtige raststellen.
viel material wichtig, also nahe rohstoff.
kann das ein aurignac/gravette/magdalenien fundort sein?
wenn du diesen "fun"dplatz entdeckt hast hast du etwas tolles erreicht :super: :super: :super: :super: :super: :super: :super:
bei uns waren damals andere gruppen mit stilspitzen und ren-hamburgern. klingt lekker!
Gravettien Magdalenien ist richtig :super:
Hallo Fredi,
man darf auch nicht vergessen, das gerade Stichel oft sehr opportunistisch aus anderen bereits genutzten Geräten gefertigt wurden. Besonders hier denke ich, könnten die Gebrauchsspuren durchaus aus so einer vorhergehenden Nutzungsphase stammen. Für diese Sichtweise spricht insbesondere die Tatsache, das die mit einem ersten Stichelschlag erzeugte Plattform für die weiteren Stichelabhiebe diese Gebrauchsspuren vollständig überlagert. Um was für ein Gerät es sich dabei ursprünglich gehandelt haben mag, vermag ich auf Grund der Fotos im jetzigen Stadium allerdings auch nicht einfach mal so zu entscheiden. Schöner Fund!
LG Marc.