Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: thovalo in 17. Oktober 2021, 15:10:45

Titel: Eine Seitentetusche an einem großen Abschlag aus Rijckholtfeuerstein
Beitrag von: thovalo in 17. Oktober 2021, 15:10:45

Gutne Tag!  :winke:

Auf dem Fundgelände am rechten Niederrhein gehören solche großformatigen Abschläge in den Zeithorizont des jüngeren Neolithikums und kommen bemerkenswert zahlreich vor. Hier ist bereits eine Seite retuschiert worden. Ich denke, dass solche Stücke im Laufe der Zeit undim Verlauf ihrer Verwendung als umlaufend retuschierte Kratzer endeten.

Es ist ganz erstaunlich wie häufig diese Großformen aus ausgetauschten Niederlänischen Feuerstein dort mit vertreten sind.

liebe Grüße
Thomas
Titel: Re:Eine Seitentetusche an einem großen Abschlag aus Rijckholtfeuerstein
Beitrag von: Herlitz in 18. Oktober 2021, 17:37:22
Hallo Thomas,
du bezeichnest das als Abschlag. Ich kann weder Dorsal- noch Ventralseite ausmachen. Das hat für mich eher was von einem Kerngerät. Und die einseitige Retusche sieht nach Schaber aus. Aber wenn es das bei euch im Neolithikum gibt,  :kopfkratz: .
:winke: Sven
Titel: Re:Eine Seitentetusche an einem großen Abschlag aus Rijckholtfeuerstein
Beitrag von: thovalo in 18. Oktober 2021, 22:01:16
Zitat von: Herlitz in 18. Oktober 2021, 17:37:22
Hallo Thomas,
du bezeichnest das als Abschlag. Ich kann weder Dorsal- noch Ventralseite ausmachen. Das hat für mich eher was von einem Kerngerät. Und die einseitige Retusche sieht nach Schaber aus. Aber wenn es das bei euch im Neolithikum gibt,  :kopfkratz: .
:winke: Sven


Das erste Bild zeigt die Dorsalseite mit ihren Negativen, die Ventralseite habe ich vergessen!


Bei uns nennt man paläolithische Geräte Schaber wenn sie seitlich retuschiert sind. Daher sollte es einfach Kratzer heißen, denn im Neolithikum sind wir bei dem Stück auf jeden Fall!


liebe Grüße
Thomas
Titel: Re:Eine Seitentetusche an einem großen Abschlag aus Rijckholtfeuerstein
Beitrag von: hargo in 18. Oktober 2021, 23:46:43
Eindeutig ein Kratzer aus Rijckholt Feuerstein.
Kennzeichen für Rijckholt sind u.a. die schwarzen Punkte und die hellen Einschlüsse (hier insbesondere ventral sichtbar).
Das Rohmaterial stammt aus dem neolithischen Bergbau.
Im Rheinland event. Michelsberger Kultur, nicht zuletzt wegen der Größe.

mfg
Titel: Re:Eine Seitentetusche an einem großen Abschlag aus Rijckholtfeuerstein
Beitrag von: Herlitz in 19. Oktober 2021, 09:43:54
Zitat von: thovalo in 18. Oktober 2021, 22:01:16

Das erste Bild zeigt die Dorsalseite mit ihren Negativen, die Ventralseite habe ich vergessen!


Bei uns nennt man paläolithische Geräte Schaber wenn sie seitlich retuschiert sind. Daher sollte es einfach Kratzer heißen, denn im Neolithikum sind wir bei dem Stück auf jeden Fall!



liebe Grüße
Thomas

Ja, Tomas, so ist das klar. Ich habe nicht gesehen, dass du zwei Bilder der Dorsalseite zeigst. Da du Abschlag schreibst, war ein Bild der Ventralseite auch nicht wirklich erforderlich.
Ein schöner Kratzer!
:winke: Sven
Titel: Re:Eine Seitentetusche an einem großen Abschlag aus Rijckholtfeuerstein
Beitrag von: thovalo in 19. Oktober 2021, 14:28:11
Zitat von: Herlitz in 19. Oktober 2021, 09:43:54
Ja, Tomas, so ist das klar. Ich habe nicht gesehen, dass du zwei Bilder der Dorsalseite zeigst. Da du Abschlag schreibst, war ein Bild der Ventralseite auch nicht wirklich erforderlich.
Ein schöner Kratzer!
:winke: Sven

Danke!

War mein Fehler, ich hatte vergessen die Vetralseite mit einzustellen!

liebe Grüße
Thomas  :winke: