Hallo :-)
Heute fand ich meinen ersten durch und durch tiefroten Abschlag ... Normalerweise finde ich - wenn überhaupt rot - nur die hellgrauen mit dünner gelbroter Patina ..... er hat winzige laterale Perlretuschen ... Dorsal angebracht am Proximalende .... Ist es möglich so einem Teil einen Namen zu geben?
:winke: Rikke
Ja, das ist diese schöne Moorpatina, arriba,....vermutlich!
Und wie man diese "Perlretusche" anbrachte wär auch interessant. Vermutlich durch "drückendes Entlangfahren" an der scharfen Schneide mit einem Hilfsmittel. Bei uns wäre das eindeutiges Mesolithikum.
Sind gegenüber Gebrauchsausbrüche an der "Schneide" erkennbar?
Ja :-) Hier die Bilder ....
ein sehr hübsches stück *auchwill*
Zitat von: arriba in 15. Oktober 2008, 21:53:55
Ja :-) Hier die Bilder ....
Hallo Rikke , sehr schön , die roten und die weissen mag ich gerne leiden.
Ist auf der anderen Seite , vielleicht noch eine kleine Stichelbahn ?
Gruß clovis :winke:
Kann ich dir nicht so genau sagen :engel: Ob das eine Stichelbahn ist :kopfkratz: Ich weiss es wirklich nicht .....
:winke: Rikke
Moin!
Ja, die Farbe ist wirklich auffällig. Auch hier war es m.E. nur eine Frage der Zeit, wann ein Artefakt aus diesem Flint im Forum auftauchen würde. Damit wird schon angedeutet, dass es sich - entschuldige Edi - mit ziemlicher Sicherheit nicht um Feuchtbodenpatina handelt.
Es dürfte sehr wahrscheinlich sog. Helgoländer Flint sein, ein Material, das erstmals durch den niederländischen Archäologen Jaap Beuker vom Drents Museum in Assen/Prov. Drenthe vor rd. 20 Jahren in den Fokus der Forschung geriet. Zur endgültigen Klärung würde ich Jaap einfach mal eine e-mail schicken mit den anghängten Bildern.
Herzliche Grüsse KIS
Hi Khamsin
Helgoländer!? Das wäre natürlich nett! Wie soll der den hierher gekommen sein? Warte jetzt schon sehnlichst auf die Antwort :cool1:
:winke: Rikke
Moin Rikke!
Hier hilft vor allem der Artikel weiter:
Beuker,J., Die Verwendung von Helgoländer Flint in der Stein- und Bronzezeit. Die Kunde N.F. 39, 1988, 93-116 sowie (als Ergänzung)
Ders., Eine merkwürdige Pfeilspitze aus Bargloy, Kr. Oldenburg. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 14, 1991, 3-6.
Natürlich gab es einen Transport zu Wasser und zu Lande.
Herzliche Grüsse KIS
Hallo Rikke,
ein feines Teil, Glückwunsch.
Fritz.
nicht so tiefrot, aber ich konnte auch schon einen roten aufsammeln.
Danke euch :zwinker:
LG Rikke