.....war es an diesem Fundort. JuraSporn. Bayrisch Schwaben (mehr Angaben gerne als PM an interessierte Bekannte).
Meine Hände zittern.
Bilder sagen genug.
sorry.
Nach dem Tagesschau 20:00 Uhr Bier kann ich mich weiter dazu äussern.
a
:winke:
:narr:
:smoke:
:Danke2:
:Danke2:
:friede:
Moin Michi,
zeig doch mal die andere Seite des Stücks.
Schöne Grüße,
Markus
Sind beide Seiten, auf beiden ist ein grosser Frostschaden(?)
m.
hint1,2 und spitz3 sind die andere Seite.
nochmal die andere Seite, hoffentlich klarer als bei Kubin.......
Ah, und die zweite Seitenansicht.....hatte ich vergessen.
Die leichte Sandpatina sollte übrigens niemand verwundern, bei Ostwind bließ der Löß ungehindert aus den Donauauen drüber hinweg.
Was mich wundert ist die stärkere Patina auf den Frostschäden(?).
Der Schlagpunkt ist hypothetisch gesetzt, für den Fall, dass es sich nicht um ein Kerngerät handeln sollte.
Hm, vielleicht sind die Beifunde interessanter.
Das Klingenstück ist aus stark patiniertem alpinem Radiolarit.
:dumdidum: sorry, kann nicht mehr als 2 Bilerl gleichzeitig
:besorgt:
:nixweiss:
:kopfkratz: hmm, schwierig das Teil!! V.a. wegen der Frostabplatzung. Und selbst die ist nicht grad 100% eindeutig! :winke:
Schöne Grüße,
Markus
Jup, die "Wüstenpatina"(?) geht über die ?Frosts? hinaus, und im Spitzenbereich in Negative hinein...
Gibt viele Momente die mich verwirren, aber da der Acker nicht steinig(!) ist, bin ich mir sicher dass es kein Geofakt ist.
Nahe dem evtl. Schlagpunkt auf der "Hinterseite" ist eine rezente Abplatzung, dort geht es ins grau/bläuliche.
Material dürfte doch einfach stark patinierter Jurahornstein sein, oder irre ich?
m.
ps.: evtl haben sich meine brüder einen streich mit mir erlaubt, aber dann haben die nicht mehr lange zu leben.
Zitat von: Mark77 in 19. Oktober 2010, 21:20:38
:kopfkratz: hmm, schwierig das Teil!! V.a. wegen der Frostabplatzung. Und selbst die ist nicht grad 100% eindeutig! :winke:
Schöne Grüße,
Markus
Hallo Markus,
doch schon, bin ja bei dem Anblick vom Hocker gefallen.
Gruß
Harkonen
Zitat von: Harkonen in 19. Oktober 2010, 21:47:44
Hallo Markus,
doch schon, bin ja bei dem Anblick vom Hocker gefallen.
schau Dir doch die Ausarbeitung der Spitze an, jäh enden die Retuschen an der Abplatzung.
Gruß
Harkonen
Zitat von: a.k.a. rentner in 19. Oktober 2010, 18:41:57
nochmal die andere Seite, hoffentlich klarer als bei Kubin.......
boah, ich bekomme einen Herzkasper bei dem Anblick,
gibs zu, die hast Du an einem Mineralienstand gekauft der Saharazeugs verhöckert :Danke2: :prost:
Gruß
Harkonen
Wenn dann haben den meine Brüder dort gekauft........wenns't mir versprichst, mit sucherehrenwort, schicke ich dir den genauen fundort....klärt auch die sandpatina.
Gerne gemeinsam.......aber nicht ohne mich
Zitat von: a.k.a. rentner in 19. Oktober 2010, 21:41:49
Jup, die "Wüstenpatina"(?) geht über die ?Frosts? hinaus, und im Spitzenbereich in Negative hinein...
Gibt viele Momente die mich verwirren, aber da der Acker nicht steinig(!) ist, bin ich mir sicher dass es kein Geofakt ist.
Nahe dem evtl. Schlagpunkt auf der "Hinterseite" ist eine rezente Abplatzung, dort geht es ins grau/bläuliche.
Material dürfte doch einfach stark patinierter Jurahornstein sein, oder irre ich?
m.
ps.: evtl haben sich meine brüder einen streich mit mir erlaubt, aber dann haben die nicht mehr lange zu leben.
nein, das ist das Material das ich auch aus Donauwörth kenne,,
Gruß
Harkoen
...aber so richtich wagt sich keiner aus der Deckung... :frech: das kryptisiert noch im Schlunst der Schleiermacher.
Ohne Befingern und Expertenrat würde ich mich dazu nicht zu einer Äußerung hinreißen lassen.
Mesmerisierend!
schau dir 4 jpg an, recht viel länger hätte die Frostperiode nicht mehr dauern dürfen, dann wäre noch mehr abgeplatzt.
Nochmal, eine supertoller Fundbeleg, bin begeistert Michi, da hast Du etwas ganz besonderes gefunden.
Gruß
Harkonen
Zitat von: Silex in 19. Oktober 2010, 22:06:58
...aber so richtich wagt sich keiner aus der Deckung... :frech: das kryptisiert noch im Schlunst der Schleiermacher.
Ohne Befingern und Expertenrat würde ich mich dazu nicht zu einer Äußerung hinreißen lassen.
Mesmerisierend!
Hallo Edi,
Du bist doch auch ein alter Sammelfuchs,
42 Jahre sammeln und selbst Paläo bis zum abwinken gefunden da kann man sich schon mal äussern und Du weisst mindestens, wenn nicht mehr, genau so gut Bescheid wie ich. :dumdidum: :winke:
Gruß
Harkonen
Ihr wisst ich bin da sehr skeptisch.......aber bei fremden Funden.
Bei den eignen kann man es nicht einschätzen.
Die Frostsprengungen müssen alt sein, wie gesagt.
Die W.Patina zieht sich über sie hinaus in die Negative der Schläge.
Und wie gesagt: eine kleine Kuhle, in der sich der fortgeblasene Schlick der Donau sammelte, vom Wind über das Objekt gepustet, geschliffen, und zu Löss geworden.
Die Kuhle ist 20m. breit, links, rechts davon lehmig/kalkiger/steiniger.
Der Pflug hat's wohl von der Grenze hochgeholt.
m.
Zitat von: a.k.a. rentner in 19. Oktober 2010, 22:19:24
Ihr wisst ich bin da sehr skeptisch.......aber bei fremden Funden.
Bei den eignen kann man es nicht einschätzen.
Die Frostsprengungen müssen alt sein, wie gesagt.
Die W.Patina zieht sich über sie hinaus in die Negative der Schläge.
Und wie gesagt: eine kleine Kuhle, in der sich der fortgeblasene Schlick der Donau sammelte, vom Wind über das Objekt gepustet, geschliffen, und zu Löss geworden.
Die Kuhle ist 20m. breit, links, rechts davon lehmig/kalkiger/steiniger.
Der Pflug hat's wohl von der Grenze hochgeholt.m.
und genau dies sind die wichtigsten Stellen!!!
Von genau solchen Stellen stammen auch meine Acheullfaustkeile.
Gruß
Harkonen
Ach so, auch an die ortsfremden Nord/Ost/West-lichter:
Wenn jemand skeptisch ist, schreibt er/sie es ruhig.
Bin ja nicht anders.................
m. :winke:
Zitat von: a.k.a. rentner in 19. Oktober 2010, 18:48:05
Die leichte Sandpatina sollte übrigens niemand verwundern, bei Ostwind bließ der Löß ungehindert aus den Donauauen drüber hinweg.
Was mich wundert ist die stärkere Patina auf den Frostschäden(?).
Hallo Michian,
erst einmal Glückwunsch, ich habe auch keinen Zweifel an diesem alten Gerät. Deshalb bewertet bitte alles nur als Vorschlag. Ich hocke gerade über einem Teil, dass ich vor 20 Jahren gefunden habe und bis vor kurzem eigentlich vergessen oder verworfen hatte, konnte es aber nicht entsorgen. Ähnliche Merkmale, aber natürlich weit weg von Deinem Fundort.
Das blöde ist, dass man, wenn man schreibt die Bilder nicht gleichzeitig sehen kann. :zwinker: Wie es auch sei... Ein Vorschlag zu den Frostabplatzern: Es könnten "windgeschliffene Kortex-Regionen oder ganz alte Frostabplatzer" sein, total verwitterte. Ich weiss jetzt natürlich nicht, ob Permafrost für Frostabplatzer notwendig war. Da entsteht natürlich die Frage, wann die Möglichkeit gegeben war. Saaleeiszeit? Lange her. Bei Euch kam das Eis ja mehr von den Alpen her. So sieht es auch bei meinem Teil aus. Rinde ist auch stark verwittert aber glänzend. Auch die Rinde war ja dem Windschliff ausgesetzt. Und wie bei Meinem Fundstück war Deines ja auch keine große Knolle sondern könnte ein Fladen (oder Platte aus der Verwitterungszone) gewesen sein. Ich sollte vielleicht mal wieder anfangen zu fotografieren, auch wenn mir die Qualität nicht gefällt. Aber ich krieg kein SR.
Nur so ein Beitrag ohne Gewähr,
Ich hätte hier keine Probleme mit MP.
Fritz.
Hallo,
@ Fritz,
hast Du vollkommen richtig eingeschätzt. Die Frostabsprengungen sind ziemlich bald passiert. Man erkennt an der Bearbeitung der Spitze die in die Frostabplatzung hinlaufende flächige Bearbeitung die dort jäh endet. Der Wind-oder Sandschliff endet dort aber nicht, er überzieht den Stein flächig.
Im sehr frühen Mittelpaläolithikum sehe ich dieses schöne Stück auch.
Gruß
Harkonen
Hallo mitienander,
ist schon verwunderlich, dass niemand sich traut "Faustkeil" zu schreiben. Haben wohl alle Angst, niedergeschriehen zu werden. :winke:
Hej Fuchs!
Also, ich kann einfach Faustkeil/Keilmesser/Spitzschaber/Blattschaber nicht auseinanderhalten...........................
Ehrlich gesagt warte ich nur auf meine hundskrüppligen Gebrüder, die mir die Rechung für den Saharafaustkeil präsentieren.
Ansonsten wäre es ein nicht verwunderlicher aber für dort (soweit ich weiss, bis in die 70er) ziemlich einizgen Fund.
Wobei der Ort eigentlich nie gründlich untersucht worden zu scheint......
Bis dann, Fuchs :winke:
Zitat von: fuchs in 20. Oktober 2010, 10:35:16
Hallo mitienander,
ist schon verwunderlich, dass niemand sich traut "Faustkeil" zu schreiben. Haben wohl alle Angst, niedergeschriehen zu werden. :winke:
Hallo Christian,
weil ich diese Aussage mit Sicherheit erst treffen könnte wenn ich das Stück live gesehen habe, weil das Bild "Mark jpg", das Gerät mehr länglich erscheinen lässt und nach dieser Formgebung wäre es kein klassischer Faustkeil im eigentlichen Sinne. Wenn unser Rentner :-D waagerechte Bilder senkrecht stellt verzerrt das denke ich etwas die Proportionen (richtig oder?)
Wenn ich das Bild 1 ansehe wäre ich geneigt zu behaupten "es ist ein Faustkeil" also, besser abwarten.
Gruß
Harkonen
Ok Jungs, die Zeichnung hab ich mal verkackt.
Souveräne Linienzeichnung, Wallnerlinien vorgezeichnet, schon in der ersten Fläche zu dicht, der Schraffur :teufel: hat mich :ritter2:
Das Austarieren nach Beleuchtung von links oben hätte alles rechts schwarz gemacht, und dann hab ich auch noch vergessen, ob die Spitze nach oben oder unten gehören würde. :kunst:-pech
Egal, vorerst sollte sie die Proportionen und die Ausformung mal ganz gut rüberbringen.
Kleine Schläge im Kantenbereich sind leider auch verloren, im Dickicht der Schraffur.
michi :winke: :smoke: bis später
Hallo Michi,
so gesehen muss man ganz klar sagen kein Faustkeil.
Bei den Faustkeilen ist eine kontinuierliche Einhaltung der Achssymmetrie zu beobachten und die ist bei deinem Fund nicht gegeben.
Sehr wenige Ausnahmen gibt es aber trotzdem schon.
Das tut aber der schönen Qualtität des Gerätes keinen Abbruch. Wie gesagt, man muss es wirklich in 3D selbst gesehen haben um genaueres festzustellen.
Gruß
Harkonen
Ach Faustkeil, das ist sowas wie der heilige Gral.
Auch nicht mehr wert als die Bundeslade.
Ne, im Ernst.
Es ist ein schöner Beleg, mit der Hoffnung auf alt.
Ob's dann ein Keil, ein Keilmesser, oder was auch immer ist, ist doch sowas von sch.egal.
Wenn ich anders denken würde, würd ich mit anderen Mitteln, und ausserhalb jeglicher Legalität suchen. :cop:
Und das geht jetzt nicht gegen seriöse Schwenker.
m.
Ach so, aber bei der Einhaltung der Symetrie gelangen wir wieder zu den Frostsprengungen.
Gut möglich, dass die Sprengung "hint" einen Teil Kante weggenommen hat. Dementsprechend müsste ich die Zeichnung leicht drehen, und eine Symetrie wäre gegeben.
Dies allerdings gesetzt, die Abplatzungen entstanden nach der Fertigung.
Dafür könnte als Indiz gelten, dass sich im Spitzenbereich die extreme Sandpatina über andere Negative hinauszieht. Und dann gibt es noch Partien mit mittelstarker Sandpatina, die aber einen fliessenden Übergang innerhalb der Negative aufweist.
Hansi meinte, Abschlagsnegative würden sich auch gerne schon vorhandenen Kanten entlangschmiegen, dazu kann ich aber nix sagen.
Das Teil muss einfach von Hand zu Hand gereicht werden.
m.
Hallo,
hier ein Link den ich auf die Schnelle zur Symmetrie von Faustkeilen gefunden habe,
liest sich recht interessant, es gibt über dieses Thema aber deutlich mehr und ich habe es bei meinen Stücken selbst überprüft, da ist etwas dran.
http://www.scienceblogs.de/beauty-full-science/2010/07/der-faustkeil-muss-schon-sein-teil-2.php
auch nicht schlecht:
http://www.holy.or.at/texte/Uni%20Nova%20Basel.%20Am%20Anfang%20war%20der%20Faustkeil.pdf
noch sehr viel besser
http://www.eva.mpg.de/evolution/staff/soressi/pdf/soressi2004Gfu.pdf
Gruß
Harkonen
Die Antwort kam mal prompt, heute morgen um 7:30.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Die Namen habe ich ge-xxx-t, das haben wir ja oft diskutiert.
Natürlich per PM, falls Interesse.
michi
Lieber Herr xxx,
Respekt, das macht einen guten Eindruck! Da ich den Paläolith-Jargon leider auch nicht fließend spreche, habe ich mir, erlaubt, Ihre Bilder mal Herrn xxx von der Uni Erlangen weiterzuleiten. Melde mich wieder.
Mit freundlichen Grüßen,
xxx
Gesendet: Mittwoch, 20. Oktober 2010 16:57
An: xxx (LFD)
Betreff: Sehr interessant, glaube ich
Lieber Herr xxx,
da fiel mir gestern was in der Umgebung von xxx vor die Gummistiefel. (Fundort genauestens kartiert)
Ich weiß, Sie haben viel um die Ohren, aber mir wähnt da was, an dem Stückchen.
Die teilweise Wüstenpatina, und noch so ein paar Aspekte machen mich schon gespannt.
Ich hoffe der Fund rechtfertigt die Störung.
Beste Grüße
Michael xxx
Zitat von: a.k.a. rentner in 21. Oktober 2010, 08:07:38
Die Antwort kam mal prompt, heute morgen um 7:30.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Die Namen habe ich ge-xxx-t, das haben wir ja oft diskutiert.
Natürlich per PM, falls Interesse.
michi
Lieber Herr xxx,
Respekt, das macht einen guten Eindruck! Da ich den Paläolith-Jargon leider auch nicht fließend spreche, habe ich mir, erlaubt, Ihre Bilder mal Herrn xxx von der Uni Erlangen weiterzuleiten. Melde mich wieder.
Mit freundlichen Grüßen,
xxx
Gesendet: Mittwoch, 20. Oktober 2010 16:57
An: xxx (LFD)
Betreff: Sehr interessant, glaube ich
Hallo,
das kann man ja kaum derwarten. :-D wie gehts denn Dir dabei. :dumdidum:
Gruß
Harkonen
Lieber Herr xxx,
da fiel mir gestern was in der Umgebung von xxx vor die Gummistiefel. (Fundort genauestens kartiert)
Ich weiß, Sie haben viel um die Ohren, aber mir wähnt da was, an dem Stückchen.
Die teilweise Wüstenpatina, und noch so ein paar Aspekte machen mich schon gespannt.
Ich hoffe der Fund rechtfertigt die Störung.
Beste Grüße
Michael xxx
Ich will endlich meine Ruhe von dem Dreckshobby und wieder normal schlafen.
Das zieht sich....und wird durch Deine BestofShow nicht leichter :weise:
Nachsuche übermorgen.
Meine Gebrüder schächten mich, wenn ich ohne sie gehe, und zwar mit einem Pre-artigen Pebble-tool.
m.
Moin Michi,
irgendwann nächstes Jahr, wenn ich mal etwas mehr Zeit hab - und ich noch in Tübingen bin - , gehn wir mal zusammen!
Aber nur mit Fundtüte und ohne Pebble-tools! :narr: :prost:
Schöne Grüße,
Markus
Zitat von: a.k.a. rentner in 21. Oktober 2010, 21:02:36
Ich will endlich meine Ruhe von dem Dreckshobby und wieder normal schlafen.
Das zieht sich....und wird durch Deine BestofShow nicht leichter :weise:
Nachsuche übermorgen.
Meine Gebrüder schächten mich, wenn ich ohne sie gehe, und zwar mit einem Pre-artigen Pebble-tool.
m.
Du wolltest sie doch sicher nur Unterstützen, weil sie so überarbeitet sind, oder?
Ich würde gehen und ihnen dann erzählen wie es war und wenn sie artig bleiben zeigst Du ihnen etwas.
Gruß
Harkonen
Aber gerne, Mark!!!!!!!!!
So, das wurde jetzt an mich weitergeleitet.
Wir bleiben skeptisch.
"Hallo XXX,
das Stück macht mich nicht ganz so euphorisch wie das von XXX, das ganz eindeutig als Micoqien-Typ anzusprechen war.
In diesem Fall würd ich sagen Moustérien-Spitzschaber, einseitig steil retuschiert ("Seit 4").
An der anderen Seite ("Schlagfläche 2 und 3", würde man Abbaukante nennen) sehe ich Kantenbestoßungen durch Umlagerung.
"Seit 1 und 2" sieht eindeutig intentionell aus.
Also, insgesamt auch ein interessantes Stück, wenngleich eine Schwalbe ja bekanntlich keinen Sommer macht."
Na siehst du! WEITER SUCHEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :hilfe3: :hilfe3: :hilfe3: :hilfe3: :hilfe3: :hilfe3:
Zitat von: a.k.a. rentner in 22. Oktober 2010, 10:36:37
So, das wurde jetzt an mich weitergeleitet.
Wir bleiben skeptisch.
"Hallo XXX,
das Stück macht mich nicht ganz so euphorisch wie das von XXX, das ganz eindeutig als Micoqien-Typ anzusprechen war.
In diesem Fall würd ich sagen Moustérien-Spitzschaber, einseitig steil retuschiert ("Seit 4").
An der anderen Seite ("Schlagfläche 2 und 3", würde man Abbaukante nennen) sehe ich Kantenbestoßungen durch Umlagerung.
"Seit 1 und 2" sieht eindeutig intentionell aus.
Also, insgesamt auch ein interessantes Stück, wenngleich eine Schwalbe ja bekanntlich keinen Sommer macht."
Hallo Michi,
gibts von dem tollen Fund schon neue Erkenntnisse?
Grüße
Harkonen
Tja, hab den Stichel nachgereicht (mit Bitte mehrere Lyditgeräte ebenfalls zu erwähnen) - an die Zwischenstation-, leider ohne weitere Resonanz. Morgen wird ohnehin aus "zeremoniellen" Gründen Kontakt von anderer Front aufgenommen, und von meiner Seite werden "Gruben" und Zeichnungen eingereicht.
So massiver Druck wird hoffentlich nicht verschrecken.
Die Leitung der Stelle scheint einem "weniger engagierten Bearbeiter" übergeben worden zu sein, mein Ansprechpartener ist allerdings super.
Ansonsten erfolgen regelmässige Nachsuchen, die einen bemerkenswerten, stark patinierten, grünlichen Lyditabschlag(Gerät????ß) erbrachten, und vieles mehr, sowie eine geologische Recherche, die sich hier besonders anbietet.
Evtl. ist der dunkle fruchtbare Boden auf(!) dem Plateau nicht auf angewehten in der Kuhle gessammelten Löß zurückzuführen, sondern auf austretendes Albdruckwasser(?), welches in diesem Falle besonders in zwischen/direktnacheiszeitlichen Phasen zu einer "Quelle auf einer Insel", bzw. einem Feuchtgebeit auf einem Jurasporn geführt haben könnte.
Was ein -äußerst interesanntes- geologisches Kuriosum darstellen würde.
Ich gebe natürlich Bescheid.
Zitat von: a.k.a. rentner in 11. November 2010, 00:19:25
So massiver Druck wird hoffentlich nicht verschrecken.
Die Leitung der Stelle scheint einem "weniger engagierten Bearbeiter" übergeben worden zu sein, mein Ansprechpartener ist allerdings super.
Du musst den (Fund)-Druck erhöhen!
Dann trägst Du dazu bei, dass die Leuts dort derart überlastet sind das auf Grund dessen eine neue Stelle geschaffen werden muss. :dumdidum:
Gruß
Harkonen
Zitat von: a.k.a. rentner in 11. November 2010, 00:19:25
[...]
...
Ich gebe natürlich Bescheid.
ZitatWarnung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nicht mehr geschrieben.
Sollten Sie Ihrer Antwort nicht sicher sein, starten Sie ein neues Thema.
Moin Michi,
jetzt sag nicht ich wäre ungeduldig, wenn ich nach Neuigkeiten frage...
Gruß
Jürgen
In natura vorgelegt. Bleibt MP. Muss der Sauhund erzaehlen.
Ich glaub nur noch Beifunden und sonst nix mehr.
Zitat von: a.k.a. rentner in 02. Mai 2011, 01:17:13
Ich glaub nur noch Beifunden und sonst nix mehr.
Lol!
Beifunde 16 endneol. Pfeilspitzen.... also definitiv eine endneol. Pfeilspitzenvorarbeit? :ironie:
Nee, von zwei Dottori eindeutig ins Mittelpaläolithikum datiert - wie erwartet.
Jo war leif dabei :zwinker:
War Leif dabei, oder warst Du leif dabei?