Am rechten Niederrhein befindet sich einer der größten neolithischen Zentralorte des Rheinlandes. Die Besiedlung setzte im Mittelneolithikum ein, erreichte im anschließenden Jungneolithikum einen ersten und außerordentliche materialreichen Höhepunkt und ist inzwischen einer der wichtigsten Fundorte für das Rheinische Spätneolithikum.
In die Zeit des RSN (Rheinisches SpätNeolithikums) datiert auch dieser kleine und intensiv verwendete Bohrer aus einem "westischen" Feuerstein aus dem Maasgebiet. Das Stück ist in der Art einer triangulären Pfeilspitze gefertigt worden.
Das Artefakt fand sich vorgestern auf einem hoch intensiv genutzten Produktionsplatz auf dem insgesamt über 70 Hektar großen Fundgelände.
Als Vergleich ein deutlicher großformatigerer "geschulterter" Bohrer aus Feuerstein vom "Rijckholttyp" (Lanayefeuerstein).
lG Thomas
Servus,
schönes Artefakt und super Fotos.
Grüße
Robert
Moin,
klein aber fein. :super:
Wenn auch ramponiert, ein Zeitdokument - danke fürs Zeigen.
Gruß
Jürgen