Moin, zusammen,
in meiner Sammlung ist er erst der zweite seiner Art, weshalb ich mich Anfang März riesig über diesen Fund gefreut habe: Einen vollständig erhaltenen Spinnwirtel.
Was ich interessant finde: Er wurde aus einem grauen und einem braunen Ton hergestellt. Beide kommen hier an der Steilküste ganz natürlich vor. Letztere und somit die Ostsee ist übrigens nicht weit entfernt, wie man auf dem letzten Foto sehen kann. Ober- und Unterseite des Spinnwirtels sind - ganz schlicht - mit einer kreisrunden Rille verziert, die parallel zur Lochung verläuft. Die Lochung selbst wurde sehr sauber ausgeführt, heißt: die Innenwand ist absolut glatt.
Hier die Daten des Fundstücks:
- Fundgebiet: Nördliches Schleswig-Holstein
- Durchmesser: 30 mm
- Lochung: 8 mm
- Höhe: 21 mm
- Gewicht: 21 g
Ich begehe diesen Fundplatz seit 2007 regelmäßig und habe bis dato keine Funde anderer Zeitstellungen auf ihm gefunden (was nicht unbedingt etwas heißt). Wie ich im Titel schon geschrieben habe, ist er dem Endneolithikum bzw. der Bronzezeit zuzuordnen. Aber ist es auch dieser Spinnwirtel? Mich würden hier eure Einschätzungen sehr interessieren!
Viel Spaß beim Anschauen und viele Grüße
Frank
So doppelkonische Teile fallen hier in Hessen gewöhnlich ins MA. Würde gerne mal wieder einen finden, egal wie alt. Gruss..
Moin!
Tatsächlich wäre ich bei dem Stück rein optisch auch im hohen Mittelalter. :glotz:
Die Tradtitionen sind je nach Landschaft allerdings auch unterschiedlich.
Liebe Grüße
Thomas
Hallo, Nanoflitter,
Zitat von: Nanoflitter in 04. April 2022, 22:07:25
So doppelkonische Teile fallen hier in Hessen gewöhnlich ins MA. Würde gerne mal wieder einen finden, egal wie alt. Gruss..
dank dir für deine Einschätzung. Ich drücke die Daumen! :super:
Viele Grüße
Frank
Moin, Thomas,
Zitat von: thovalo in 04. April 2022, 22:34:45
Tatsächlich wäre ich bei dem Stück rein optisch auch im hohen Mittelalter. :glotz:
Die Tradtitionen sind je nach Landschaft allerdings auch unterschiedlich.
dank dir! Klar, Mittelalter wäre auch hier in jedem Fall möglich. Würdest du Bronzezeit komplett ausschließen, hättest du das Stück in deinem Fundgebiet gefunden? Und wenn ja: warum?
Viele Grüße
Frank
Bronzezeit ist bei uns sehr selten und kaum einmal an der Oberfläche zu finden. Die Tonmasse wäre hier optisch anders und ich kenne eher die Form mit breiter Basis und spitz zulaufenden Oberteil. Aber das variiert je nach Landschaft und Traditionen.
Ich habe noch einige Stücke, darunter eine bronzezeitliche, die ich die Tage hier mal mit einstellen kann.
Liebe Grüße
Thomas
Moin, Thomas,
Zitat von: thovalo in 05. April 2022, 22:26:23
Ich habe noch einige Stücke, darunter eine bronzezeitliche, die ich die Tage hier mal mit einstellen kann.
sehr gerne, ich würde mich freuen!
Viele Grüße
Frank