Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: thovalo in 24. Mai 2022, 14:26:47

Titel: Ein spätaltsteinzeitlicher "kurzer Kratzer" von einem Federmesserfundplatz
Beitrag von: thovalo in 24. Mai 2022, 14:26:47


Guten Tag!


Dieser vollkommen unbeschädigt aufgelesene 3.9 cm maximaler Länge messende "kurze Kratzer" ist ein "Klassiker" unter den charakteristischen Gebrauchsformen der Federmesserkulturen und wurde an einem grob zugeschlagenen Feuersteinstück mit nachfolgender weißer Patinierung ausgefertigt. Dabei sind bis heute Partien der ursprünglich dunkelbraunen Färbung erhalten geblieben.

Bei näheren Hinsehen ist entlang des Kantenverlaufs ein fast ganz umlaufender Saum erkennbar der durch den Gebrauch des Werkstücks entstanden ist.


Das Fundareal liegt im Großraum Düsseldorf


liebe Grüße
Thomas  :winke:
Titel: Re: Ein spätaltsteinzeitlicher "kurzer Kratzer" von einem Federmesserfundplatz
Beitrag von: Wiesenläufer in 25. Mai 2022, 06:14:27
Moin Thomas,

eine wichtige Beschreibung die Du dazu lieferst.

Wenn ich es bei mir finden würde, könnte ich es nicht zu den Federmesserkulturen zuordnen.
Diese "Art" von Kratzern, in allen möglichen Ausfertigungen gibt es auch hier reichlich.

Lieben Gruß

Gabi
Titel: Re: Ein spätaltsteinzeitlicher "kurzer Kratzer" von einem Federmesserfundplatz
Beitrag von: thovalo in 25. Mai 2022, 11:37:00
Zitat von: Wiesenläufer in 25. Mai 2022, 06:14:27
Moin Thomas,

eine wichtige Beschreibung die Du dazu lieferst.

Wenn ich es bei mir finden würde, könnte ich es nicht zu den Federmesserkulturen zuordnen.
Diese "Art" von Kratzern, in allen möglichen Ausfertigungen gibt es auch hier reichlich.

Lieben Gruß

Gabi


Wie sich die Regionen unterscheiden!

Ich habe wenigstens einige hunderte Kratzer in meiner Region zwischen Rhein und Ruhr aufgelesen, deren Ausgangsmaterial meistens aus der Maasregion eingebracht worden ist. Aber solche Formen sind darunter so atypisch, dass man sie, sind sie dazu noch derart patiniert, umgehend in das späte Pläolithikum datieren kann. Dazu sind sie noch enorm selten.

liebe Grüße in den fernen Norden

Thomas  :winke: