Guten Tag!
Dieses Artefakt fand sich auf dem ersten Schritt auf dem Weg zu einer Prospektion auf einem mittelneolithischen Fundplatz der Rössener Kultur in der Rheinischen Bucht. Dorsal handelt es sich um eine stark zerklüftete Fläche ohne deutliche artifizielle Einwirkungen.
Der Randumlauf zeigt zermürbte und verrundete Partien. Von dorsal nach vetral umlaufen die Ventralfläche weitgehend kurze und hart geschlagene Negative.
Ich vermute, dass es sich nicht um einen Schlagstein, sondern um einen Abschlag in der Funktion als Funkenlöser von einem METALLzeitlichen Feuerzeug handel wird.
Ich bin gespannt ob die Bilder das vermitteln können was zu sehen ist und welöche Ideen ihr dazu habt.
Bei der Begehung fand sich ein distal gebrochener Abschlag und vier keramische Bruchstücke ohne Dekor.
Sonst liegen in der Flur römerzeitliche, frühmittelalterliche und sonstige Funde bis heute.
lG Thomas :winke:
Hallo Großer,
genau das würde ich hier auch meinen. Ein neuzeitlicher Feuerschlagstein :super:
Liebe Grüße Daniel
Als Flintenstein würde der auch funktionieren. Gruss..
Guten Aben!
Nein das würe der nicht. Das müsste schon eine gewaltige Muskete gewesen sein, die diesen Stein hätte einspannen können. Die Negative an Flintensteinen verlaufen auch vertikal und nicht so klar in Folge in die Fläche hinein!
liebe Grüße
Thomas
Moin, Thomas,
hinsichtlich metallzeitlicher Feuerreißer/-schläger fehlt mir mangels Funden die Erfahrung. Sollte es das nicht sein, würde mir bei diesem Stück noch "Retuscheur" einfallen.
Viele Grüße
Frank
ein Zwischenstück zum Klingen abschlagen ???
Grüße
Robert
Kannst du ein "ausgesplittertes Stück" ausschließen?
mfg
Zitat von: hargo in 31. August 2021, 23:45:53
Kannst du ein "ausgesplittertes Stück" ausschließen?
mfg
Guten Morgen!
Ja, das würde ich sicher ausschließen! Da gehen die Negativer deutlich flacher und nicht so gerichtet von den seitenkanten aus.
Zudem sind die Kantenumlüfe daran nicht zermürbt und verrundet.
liebe Grüße
Thomas :kopfkratz:
Guten Abend,
und danke!
Es ist immer so schwiergig das abzugrenzen.
mfg