Mit 34 x 19 mm ist dieser Doppelkratzer recht zierlich aber fein gearbeitet:
Dieser Gerätetyp kommt in meinem Schweifgebiet im Norden Niedersachsens
nur recht sporadisch vor.
Ich bin mir nicht sicher, ob er überhaupt Gebrauchsspuren trägt.
LG
Jan
:super: sehr schöner Doppelkratzer!
Ich denke schon, daß die groben Ausbrüche vom Gebrauch stammen, gezielte Retuschen sind das wohl nicht.
:winke: Sven
Hallo Jan,
ein hervorragender Kratzer wie er wohl kaum schöner gefertigt sein könnte.
Museal in jedem Fall!
Als Oberbayer hätte ich von Dir gerne hewusst wo er im Norden zeitl. steht?
Übrigens, wenn ich die letzten beiden schönen Fotos betrachte denke ich schon, dass er wenigstens einmal, sehr sachte nachgeschlagen wurde.
In einer Seitenansicht ist ein kleiner Absatz bzw. Steckenbleiber erkennbar, wohl ein Indiz für eine Nacharbeitung.
Über ein derart schönes Stück ist doch das Sammlerherz des Interessierten hoch erfreut.
Danke fürs Zeigen.
Grüße
Peter
Hi,
tolles Teil :super:
cu
lapillus
In Form, Retuschierung und Material:
ein Träumchen! :glotz:
Moin,
eine derart exzellente Modifikation habe ich selten gesehen.
Meinen Glückwunsch Jan :Danke2:
Ob die kleinen Absplitterungen an den Funktionskanten vom Gebrauch herrühren kann ich nicht beurteilen.
Denkbar wäre es wenn schmutzges Leder (Sandkörnchen) damit bearbeitet wurde, auch Holz ist möglich.
Gruß
Jürgen
Hallo Jan,
sehr schöner Doppelkratzer, echt ein hingucker :staun:
Der wird wohl ins Mesolithikum datieren.
Für mich sieht es danach aus, als ob der Abschlag aus einem Mikrolithenkern geschlagen wurde. Der seitliche Steckenbleiber ist vor dem abtrennen des Abschlages vom Kern entstanden.
Viele Grüße
Ralf :winke:
Hallo in die Runde - Vielen Dank für die Blumen!!!
@ Peter: Die Datierung sehe ich so wie 7P.
LG
Jan
:prost: