... hat mir ein unguter Geist heute in den Weg gelegt.
Da bin ich mir nicht mal sicher, ob es eine Dechselklinge ist... wenn, dann wurde sie vermutlich wegen ihrer Scheußlichkeit entsorgt...
Ich schäme mich schon fast für diesen Beitrag.
Gruß, Hansi
So, jetzt reicht's :zwinker: - wenn ihr schon dauernd auf irgendwelchen claims rumlauft, wo eine Dechselklinge, und sei sie noch so angewittert, ein Grund für Scham und Ekel ist - dann lasst es nicht die Menschen spüren, die in Gegenden unterwegs sind, wo nur das Schneidenbruchstück von so einem Teilchen einen Piccolo wert wäre. :wuetend:
Hansi, wenn Du Dich für diesen Beitrag schämst, dann werde ich mich nie wieder trauen, hier irgendetwas einzustellen. :nono:
Weiterhin viel Glück!!!
:winke:
Bastl
Man, war doch nur Provokation... n bisschen hats mich schon gefreut... Tschuldige!!
Hab' ich schon als solche verstanden :friede:. Wenn Du wirklich provozieren willst, dann stell einfach noch'n paar Beiträge a la
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,34776.0.html
ein. Das provoziert unsereins nämlich wirklich :zwinker:.
Gruß :winke:
Bastl
... arbeite daran :smoke:
Ist das nicht eher ein Walzenbeil?
Dechsel hat eine andere schneide oder?
Bin mir aber nicht sicher zu Thema Dechselklingen bin ich nicht fit :-D
Warten wir auf die wirklichen Experten in sachen Dechsel.
Servus,
ein interessantes Stück.
Es ist keine typische Dechselklinge. Die haben ja eine asymmetrischen Querschnitt mit flacher Ventral- und gewölbter Dorsalseite. Bei Deinem Fund ist aber auch die Ventralseite gewölbt. Trotzdem würde ich das Teil als Dechselklinge einordnen.
Ich kenne den Fundplatz natürlich nicht und halte mich mit irgendwelchen näheren Bestimmungsversuchen zurück.
Lutz Fiedler hat bei seinen Betrachtungen über die Formen und Techniken neolithische Steingeräte aus dem Rheinland allerdings festgestellt, daß derartig geformte Beilklingen, die morphologisch "zwischen" Dechseln und parallel geschäfteten Beilen stehen, bevorzugt im Mittelneolithikum zu beobachten sind. Sie kommen aber auch schon in den späten Phasen der Bandkeramik vor.
Wenn's im Rheinland so ist, warum nicht auch woanders?
HG
RP
Danke für die Antworten! Interessant, RP
Du bist echt ein Depp Hansi......
....ich finde das Stück -so wie es ist- sehr schön.......wenn Dir das material nicht gefällt schmiers mit der fettigen Salami ein :belehr:..................
arroganter w******er.....
:zwinker: michi
Zitat von: rentner in 15. September 2009, 20:38:16
Du bist echt ein Depp Hansi......
....ich finde das Stück -so wie es ist- sehr schön.......wenn Dir das material nicht gefällt schmiers mit der fettigen Salami ein :belehr:..................
arroganter w******er.....
:zwinker: michi
ähm...könntet Ihr Euch solche Mitteilungen nicht privat schreiben ?
Danke für den angebrachten Kommentar!
HG
neolithi
zur kenntnis genommen.....mea culpa.......irgendwann lern ich es noch........
michi