Ob dies bei den Administratoren durchgeht ist noch offen!
Viele Sucher / Finder haben hier wunderschöne Pfeilspitzen eingestellt.
Ich möchte mich mit einigen krummen und verunglückten Arbeiten
hier anschließen.
Diese Spitze ist eigentlich fein und sorgfältig gearbeitet.
Trotzdem konnte die Krümmung des Abschlages, aus dem sie
gefertigt wurde nicht abgearbeitet werden.
Ob sie zum Einsatz kam wird sich nie klären lassen.
Jan
Ich sehe eine sehr schöne Pfeilspitze, die aus einem Abschlag gefertigt wurde, deshalb die Krümmung. Sie brauchte nur an den Rändern und ein wenig flächig an der Spitze retuschiert werden. Die Krümmung dürfte bei den Auszugsgewichten steinzeitlicher Bögen keinerlei Auswirkung auf das mit absoluter Sicherheit durchschlagende Ergebnis gehabt haben. Eventuell ist die Basis ein wenig beschädigt, das vermag ich auf den Fotos nicht einwandfrei zu erkennen. Glückwunsch!
Bastl
Die Basis ist auch retuschiert und das Belegstück insgesamt ein schöner und sehr klar ausgeprägter Fund! :super:
Erinnert nach den Bildern stark an Rijkholtfeuerstein, stammt aber wohl aus dem ferneren Norden (?; immer erleichternd wenn die örtliche Richtung ungefähr mitgeteilt ist)
Die Form wäre im Rheinland (!) ab jungneolithischen Fundzusammenhängen charakteristisch!
Da gibt es nichts zu beanstanden! :winke:
Es ist wohl ein dunkler Danienflint - gefunden im Weser-Ems-Gebiet.
Das Material scheint die Feinheiten für die Fotos nicht hervortreten zu lassen.
Jan
Hallo Jan,
die Form dieser schönen Pfeilspitze könnte man durchaus fast als tropfenförmig bezeichnen. Ich meine diesbezüglich einmal einen Artikel in einem Fachbuch gelesen zu haben.
Könnt ihr die Tropfenform denn akzeptieren?
Dann würde ich mich bemühen den Artikel zu finden, bzw. zu suchen.
Grüße
Harkonen
Hi :-)
Ich glaube nicht dass das ein nordischer Flint ist.... denke eher das Thovalo recht hat :kopfkratz:
LG
Rikke
Zitat von: Roskva in 26. Mai 2011, 17:16:50
Hi :-)
Ich glaube nicht dass das ein nordischer Flint ist.... denke eher das Thovalo recht hat :kopfkratz:
LG
Rikke
Das wäre bei aller Entfernung sogar gut möglich, denn die Charakteristika des Rijkholtfeuersteins sind gut vertreten und der Austauschradius dieser Niederländischen Silexvarietät ist ja bekannterweise enorm!
lG thomas :winke:
Dann wäre dies mein erstes Stück Rijkholt.
Ich werde es bei Gelegenheit begutachten lassen.
Danke für die Antworten!
Jan
Hallo Jan,
eine wunderschöne Pfeilspitze mit dem Charme des krummen Dings. Gratuliere.
Gruß
Augustin
Hallo Jan,
wenn ich mich nicht irre gehören die tropfenförmigen Typen in die Michelsberger Kultur, was denkst Du?
Wäre dies möglich.
Grüße
Harkonen
Zur Zeit der Michelsbergerkultur sind die
Nordmänner noch hinter den Wildsäuen her gerannt,
Heute lauf ich eher weg, wenn sich unsere (die der Wildsau und meine)
Wege kreuzen.
Allabendlich auf den Maisfeldern besteht die Gefahr der Begegnung.
Es grüß Dich
Jan
Zitat von: Steinkopf in 27. Mai 2011, 16:29:13
Zur Zeit der Michelsbergerkultur sind die
Nordmänner noch hinter den Wildsäuen her gerannt,
Heute lauf ich eher weg, wenn sich unsere (die der Wildsau und meine)
Wege kreuzen.
Allabendlich auf den Maisfeldern besteht die Gefahr der Begegnung.
Es grüß Dich
Jan
:-D
:winke:
danke, ist ja direkt gefährlich
Grüße
Harkonen