Guten Abend!
Ein kleiner feiner Kratzer aus fast glasartig fein homogenem "hellgrau-Belgischen" Feuerstein. Diese Kleinformen treten dort insbesondere in der Zeit der Nachfolge der "Michelsberger Kutur" bis zum Ende des Neolithikums auf.
liebe Grüße
Thomas
Klein aber sehr fein retuschiert!
LG
Jan
Moin Thomas,
ein feines Teilchen. :super:
Wenn ich diese "Form" auf einem Feld sehe, schrillen bei mir die Alarmglocken. :zwinker:
Zu 95% sind es welche.
Gruß
Gabi
ein kleines Wunderwerk der Retusche.
Grüße
Robert
Mir gefällt er auch :winke:
Daumennagelkratzer suggeriert immer MP.
Dieser ist nicht rund genug und stammt, wie bereits festgestellt, sehr wahrscheinlich nicht vom Neandertaler.
Diese Art Kratzer läuft zeitlich scheinbar sehr lang.
mfg
Danke fürs Zeigen. Schönes Beispiel für mich zum Lernen, weil man hier wirklich gut die Retusche sehen kann.
Viele Grüße
Fabulas
Zitat von: hargo in 24. September 2021, 00:12:32
Daumennagelkratzer suggeriert immer MP.
Dieser ist nicht rund genug und stammt, wie bereits festgestellt, sehr wahrscheinlich nicht vom Neandertaler.
Diese Art Kratzer läuft zeitlich scheinbar sehr lang.
mfg
Bei uns werden Daumennagelkratzer ins Mesolithikum gestellt.
Gruß Klaus
Zitat von: steinwanderer in 24. September 2021, 07:00:58
Bei uns werden Daumennagelkratzer ins Mesolithikum gestellt.
Gruß Klaus
Tatsächlich lassen sie sich hier sicher sowohl dem späten Neolithikum zuordnen, wo sie geradezu inflationär "ge- undverbraucht" wurden und dann im späten Paläolithikum und dem folgenden Mesolithikum, wobei sie dann aber in einer deutlich geringerer Stückzahl zu finden sind.
lG Thomas :winke:
Moin Thomas,
hab mal eben meine Sammlung durchgeschaut.
Hier verhält es sich so:
In der späten Magelmose ca. 7000 v. sind Sie noch recht selten.
In der Erteböllekultur sind Sie häufig zu finden.
Die Ertebölle ist zeitgleich mit eurem Rössen.
Gruß Klaus