Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: thovalo in 04. September 2024, 20:10:22

Titel: Ein kleiner Abschlagkratzer aus Maasfeuerstein vom Rijckholttyp
Beitrag von: thovalo in 04. September 2024, 20:10:22

Moin!

Gestern fand sich bei der Begehung einer frisch gegrubberten Feldflur am rechten Niederrhein dieser kleine Abschlagkratzer. Er ist sehr fein ausgearbeitet und war sicher noch nicht vollkommen aus- und abgenutzt. Die gute Erhaltung spricht dafür, dass er in Hanglage wohl noch nicht so lange in der Ackerkrume unterwegs gewesen ist.

Es handelt sich, wie hier so oft, um einen Abschlag aus Feuerstein vom Rijckholttyp aus den Niederlanden. Ein spannender Weg von der Lagerstätte bis an den Fundort, in einer Zeit ohne Strassen, Ortsnamenschilder und Routenplaner.

Auffallend ist an dem Stück, dass sich der Bulbus als Negativ ausgebildet hat, was für den Abschlag für eine Fassung in einer Schäftung gut geeignet gemacht hat. Ob der Kratzer geschäftet war lässt sich allerdings nicht erschließen!

Charakteristisch sind solche Stücke aus der Fundregion für die Michelsberger Kultur in der Zeit um 4.300 bis ca. 3.500 v. Chr.

Der Fundort liegt rechts des Rheins im Übergang zum Ruhrgebiet


lG Thomas  :winke:
Titel: Aw: Ein kleiner Abschlagkratzer aus Maasfeuerstein vom Rijckholttyp
Beitrag von: thovalo in 04. September 2024, 20:12:23


Hier die Bilder des Artefakts  :winke:
Titel: Aw: Ein kleiner Abschlagkratzer aus Maasfeuerstein vom Rijckholttyp
Beitrag von: Nanoflitter in 04. September 2024, 20:28:28
Das am Bulbus nennt sich in dem Fall ausgeprägte Schlagnarbe, schöner Kratzer :super:  Gruss..
Titel: Aw: Ein kleiner Abschlagkratzer aus Maasfeuerstein vom Rijckholttyp
Beitrag von: Danske in 04. September 2024, 20:52:12
Könnte es sich auch um eine Bulbusreduktion zur besseren Schäftung handeln?

LG...
Titel: Aw: Ein kleiner Abschlagkratzer aus Maasfeuerstein vom Rijckholttyp
Beitrag von: thovalo in 04. September 2024, 21:00:51
Zitat von: Danske in 04. September 2024, 20:52:12Könnte es sich auch um eine Bulbusreduktion zur besseren Schäftung handeln?

LG...

Das dachte ich auch zuerst, doch tatsächlich ist nur diese "Schlagnarbe" zu sehen.

Ein Schlagergenis, von dem ich nicht weiß, ob man das so gezielt erzeugen konnte oder ob das ein zufälliges Zusammentreffen z.B. von bestimmter Schlagenergie und besonderen Schlagwinkel sein kann.


lG Thomas
Titel: Aw: Ein kleiner Abschlagkratzer aus Maasfeuerstein vom Rijckholttyp
Beitrag von: Nanoflitter in 04. September 2024, 21:42:24
Schlagnarben treten häufiger bei direktem, harten Schlag auf. Sagt man zumindest hier. Ganz unten.
https://steine-scherben.de/pages/artefakte-aus-gestein/artefaktmorphologie/merkmale-der-artefakte-aus-kieselgesteinen/abbaumethoden.php Gruss..