Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Harkonen in 03. Juni 2011, 07:43:42

Titel: ein interessantes Felsgesteinartefakt- Endneolith.
Beitrag von: Harkonen in 03. Juni 2011, 07:43:42
Hallo,
von meiner schon mehrfach vorgestellten Altheimer Feuchtbodensiedlung stammt auch dieses Stück.
Selbiges Material wurde an dieser Siedlungsstelle häufig zur Beilherstellung verwendet.
In der Altheimer Kultur wurden Beile gerne gepickt und verschiedentlich lediglich der Schneidenbereich geschliffen.

Das hier gezeigte Stück ist jedoch rundum komplett fein gepickt, die Formgebung wohl abgeschlossen, auf einen Schliff wurde verzichtet, in der Draufsicht rund, im Querschnitt oval zugerichtet.
Der Durchmesser beträgt knapp 8cm.
Im letzten Bild der Reihe erkennt man Umlaufend zentral eine feine Gratbildung.

Was denkt ihr welche Funktion damit angestrebt wurde?

Grüße
Harkonen
Titel: Re:ein interessantes Felsgesteinartefakt- Endneolith.
Beitrag von: Avatar11Retirement in 03. Juni 2011, 10:18:25
Du denkst doch nicht etwa an eine Vorarbeit für eine Keule?
V.a. wegen dem Grat?
m.
Titel: Re:ein interessantes Felsgesteinartefakt- Endneolith.
Beitrag von: Harkonen in 03. Juni 2011, 10:20:25
Zitat von: Avatar11Retirement in 03. Juni 2011, 10:18:25
Du denkst doch nicht etwa an eine Vorarbeit für eine Keule?
V.a. wegen dem Grat?
m.

in die Richtung gingen meine Überlegungen schon, denn was macht das Rundpicken des Felsgesteins sonst für einen Sinn?

Grüße
Peter
Titel: Re:ein interessantes Felsgesteinartefakt- Endneolith.
Beitrag von: Harkonen in 03. Juni 2011, 10:24:17
Hallo,
so in diese Richtung gingen meine Überlegungen schon.

http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/2002_diedrich/taf_01.jpg

Grüße
Peter
Titel: Re:ein interessantes Felsgesteinartefakt- Endneolith.
Beitrag von: Harkonen in 03. Juni 2011, 10:29:47
Hallo Michi,
auch das hier im Link gezeigte Stück aus Sachsen könnte vom Querschnitt her passen.

http://www.archaeologie.sachsen.de/2419.htm

und hier noch ein Link zu einer doppelkonische Altheimer Keule aus Deggendorf.
http://www.landkreis-deggendorf.de/index.asp?Druckansicht=True&naviid=%7BEA6E4B58-DDB9-4590-8092-C4CA9100CCF1%7D&cachecommand=bypass

Grüße
Peter
Titel: Re:ein interessantes Felsgesteinartefakt- Endneolith.
Beitrag von: teabone in 03. Juni 2011, 12:25:31
Hallo Harkonen,

mein erster Gedanke war auch in Richtung Keule. Mein zweiter in Richtung Reibstein.

Gruß
Augustin
Titel: Re:ein interessantes Felsgesteinartefakt- Endneolith.
Beitrag von: Harkonen in 03. Juni 2011, 12:38:26
Zitat von: teabone in 03. Juni 2011, 12:25:31
Hallo Harkonen,

mein erster Gedanke war auch in Richtung Keule. Mein zweiter in Richtung Reibstein.

Gruß
Augustin

Hallo Augustin,  :winke:

danke für deine Tips,
einen Reibstein kann ich vom hier verwendeten Material ausschliessen, da wurde ausschliesslich anderes Material verwendet, eher in Verbindung mit Sand/Quarzgemisch. Das gezeigte Steinmaterial dürfte in Richtung Eklogit gehen.

Grüße
Harkonen
Titel: Re:ein interessantes Felsgesteinartefakt- Endneolith.
Beitrag von: insurgent in 03. Juni 2011, 13:05:50
Solche Steine finde ich auch öfters.

Eine Überlegung geht in Richtung "Pickstein" für Erze. Die meisten meiner Steine kommen von einer Fläche mit Resten von Rennöfen/Schlacke.
Titel: Re:ein interessantes Felsgesteinartefakt- Endneolith.
Beitrag von: Harkonen in 03. Juni 2011, 13:13:23
Zitat von: insurgent in 03. Juni 2011, 13:05:50
Solche Steine finde ich auch öfters.

Eine Überlegung geht in Richtung "Pickstein" für Erze. Die meisten meiner Steine kommen von einer Fläche mit Resten von Rennöfen/Schlacke.

Hallo,
die Möglichkeit bestünde natürlich generell schon, da in der auslaufenden Altheimerkultur auch schon die ersten Kupferbeile auftreten.
Danke für den Hinweis.  :super:

Hättest Du evtl. ein Foto eines Fundstückes von Dir zum Vergleich parat?

Grüße
Harkonen