Ein weiterer Fundbeleg von Vorgestern.
Die verwendete Grundform ist offenbar gezielt zum Zweck der Nutzung als "ausgesplittertes Stück" zugerichtet worden.
Verwendet wurde ein Abschlag der dunklen hoch qualitätsvollen Varietät des Rijckholtfeuersteins.
FO: rechter Niederrhein
Was war denn der Zweck und die Nutzung eines "ausgesplitterten Stücks"? Ich dachte das wäre Abfall... :kopfkratz:
Gruss...
Zitat von: Nanoflitter in 13. Oktober 2014, 21:17:19
Was war denn der Zweck und die Nutzung eines "ausgesplitterten Stücks"? Ich dachte das wäre Abfall... :kopfkratz:
Gruss...
Die "ausgesplitterten Stücke" bilden eine eigene Fundgattung!
Das hier ist ein Paradestück.
Die genaue Verwendung ist unklar, ggf. sind damit Knochen längs aufgespalten worden um das Knochenmark und um feinere Splitter etwa zur Herstellung von Spänen für Nadeln zu gewinnen.
Aber Genaues ist wohl nicht bekannt!
Zitat von: Nanoflitter in 13. Oktober 2014, 21:17:19
Was war denn der Zweck und die Nutzung eines "ausgesplitterten Stücks"? Ich dachte das wäre Abfall... :kopfkratz:
Gruss...
Schau mal hier: http://www.steinzeitwissen.de/artefakttypen/ausgesplittertes-stuck
Danke euch, habs begriffen!
Gruss...
Zitat von: thovalo in 13. Oktober 2014, 21:05:14
Die verwendete Grundform ist offenbar gezielt zum Zweck der Nutzung als "ausgesplittertes Stück" zugerichtet worden.
Wobei zu bedenken wäre, dass ausgesplitterte Stücke durch den Gebrauch entstehen.
Was einer gewissen Vorbereitung der Grundform (Abschlag) wahrscheinlich nicht grundsätzlich entgegen steht.
mfg
Oft sind es umgenutzte Werkzeuge, seltner gut passend zugerichtete Grundformen.