Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: arriba in 05. April 2010, 22:12:09

Titel: Ein Däne
Beitrag von: arriba in 05. April 2010, 22:12:09
Hallo :-)

Hier ein Däne vom WE, bei dem ich mir unsicher bin ob es überhaupt was ist  :kopfkratz: Ich lerne gerade meine dänischen Äcker besser kennen.... vermute dass die meisten Funde von dort mesolitisch sind.... die alten Aller-Fundstellen sind jetzt allesamt passe´  :heul:

:winke:
Rikke
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: steinsucher in 05. April 2010, 22:18:30
Hallo Rikke,

bei dem Teil kann ich dir auch nicht so richtig helfen. Aber schön von dir zu hören. Viel Erfolg weiterhin, das wird schon werden.

Gruß aus Heinsberg,

Fritz.
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: queque in 05. April 2010, 22:23:07
Nicht schön, aber da scheint Menschenhand dran gewesen zu sein (außer deiner natürlich). Kenne mich standortbedingt mit den nordischen Gepflogenheiten nicht aus, aber ... Vorarbeit zum 'Skeskraber'??
Dir von Herzen frohe Ostern
Bastl
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: arriba in 05. April 2010, 22:53:53
- danke euch  :-) Klar wirds werden  :zwinker: Aller Anfang ist schwer und muß mit Respekt begegnet werden..... dat wird schon  :-)
Hier der nächste Kandidat, ich hoffe doch sehr dass es ein Stichel ist!?  :zwinker:
Euch auch frohe Ostern  :prost:

:winke:
Rikke
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: queque in 05. April 2010, 23:25:37
Hallo Rikke,
diese ganzen Sticheldiskussionen übersteigen meine intellektuellen Fähigkeiten. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, könnte das schon einer sein, allein: Wo ist das (immer wieder geforderte) Bulbusnegativ?
:kopfkratz:
Bastl
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: Mark77 in 06. April 2010, 10:08:27
Eine Stichellamelle muss nicht zwangsläufig einen Bulbus haben. v.a. nicht je kleiner das Stück ist.
Bei dem hier gezeigten Stichel handelt es sich wohl auch um einen solchen! :super:

Glückwunsch, schönes Stück!! :winke:
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: arriba in 06. April 2010, 11:24:37
.... würde ich auch behaupten, aber wer weiss?  :engel: Ich habe auch mit mir gerungen ob ich das Stück hier überhaupt zeigen soll, war aber das beste was der Osterhase brachte und deswegen musstet ihr es jetzt sehen  :zwinker:
Was ist nun mit dem oberen Teil? Kann keiner was dazu sagen?   :-) Ich rede mir sonst noch ein dass es ein Wehlenschaber ist  :engel: Hol mich bitte  wieder auf den Boden der Tatsachen zurück!!!  :-D
Diese furchtbare Jagd nach "bigger, better...." hat begonnen  :irre:
:winke:
Rikke
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: Moonk in 06. April 2010, 13:35:33
Hallo und Glückwunsch zum "Stichel".  :winke:
Beim ersten könnte auch der Kreiselgrubber (Kreiselegge) mitgeholfen haben. :kopfkratz:
HG Moonk :smoke:
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: Silex in 06. April 2010, 19:24:55
Ein "deutlicher" und schöner Stichel....wie er idealtypisch im Endpaläolithikum Frankens und der Oberpfalz zu finden   ist (war???). Bei anderen kenn ich mich auch nicht  aus.
Gratuliere Rikke!
Bis bald
Edi
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: rolfpeter in 06. April 2010, 20:25:11
Ich staune nur! 

HG
RP
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: Waldemar in 06. April 2010, 20:34:05
Prima Rikke :winke:
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: steinsucher in 06. April 2010, 22:32:58
Hallo Rikke,

das erste Teil sieht aus wie ein Fragment einer Feuersteinplatte. Oben und unten "paniert" mit "Kruste". Ich denke nicht, das es eine Funktion hatte. Vielleicht beim Rückzug der Gletscher etwas deformiert worden. But, who knows?

Fritz.
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: arriba in 07. April 2010, 07:32:06
- vermutlich hast du recht  :engel: .... mal schauen ob ichs heute auf den Acker schaffe...... die Sonne scheint!  :-)

:winke:
Rikke
Titel: Re:Ein Däne
Beitrag von: chmoellmann in 07. April 2010, 09:17:21
Hallo,
Super Stichel!
Und endlich mal einer wo das Gestichel im Forum ausbleibt...