Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: thovalo in 18. September 2017, 22:05:50

Titel: Ein beidseitig intensiv genutzter Ambossstein
Beitrag von: thovalo in 18. September 2017, 22:05:50


Hallo!

Dieses Geröll vom paläolithischen Fundgelände zeigt beidseitig massive Narbenfelder die bei der Zerlegung von Silexstücken entstanden sein könnten. Die Siedlungsschicht scheint komplett "durch gemangelt" zu sein.


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Ein beidseitig intensiv genutzter Ambossstein
Beitrag von: Nanoflitter in 18. September 2017, 22:20:23
Die Narben stammen sicher von Stein, mit anderem verfügbarem Material wäre so ein Schaden damals nicht machbar gewesen. Gruss... (Ambossstein hatte ich noch nicht auf dem Radar, danke fürs Zeigen! :super: )
Titel: Re:Ein beidseitig intensiv genutzter Ambossstein
Beitrag von: thovalo in 19. September 2017, 09:06:12
Zitat von: Nanoflitter in 18. September 2017, 22:20:23
Die Narben stammen sicher von Stein, mit anderem verfügbarem Material wäre so ein Schaden damals nicht machbar gewesen. Gruss... (Ambossstein hatte ich noch nicht auf dem Radar, danke fürs Zeigen! :super: )


Auf Sandböden brauchte man unterliegende Steine um die darauf aufgesetzten Silices klein zu kriegen, gerade wenn das Rohmaterial nicht großformatig zur Verfügung gestanden hat konnte man das kaum aus freier Hand schlagen.

lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Ein beidseitig intensiv genutzter Ambossstein
Beitrag von: Steinkopf in 19. September 2017, 09:45:16
Hallo Thomas,

schön, dass Du dieses eher unscheinbare Teil zeigst.

Ich hab es bisher nicht im Beuteschema. Ich  bin aber sicher, dass es mir noch nicht
unterkam.
Bei meinen Fundplätzen, die überwiegend mit äußerst dünner Fundstreuung
auf Sandböden sind, hätte ich es aufgehoben.

LG

Jan
Titel: Re:Ein beidseitig intensiv genutzter Ambossstein
Beitrag von: Schalk23 in 19. September 2017, 11:54:44
 :kopfkratz:      :nixweiss:      was in der Steinzeit alles gab ...

Danke fürs Zeigen!
Titel: Re:Ein beidseitig intensiv genutzter Ambossstein
Beitrag von: thovalo in 19. September 2017, 21:15:19
Zitat von: Steinkopf in 19. September 2017, 09:45:16
Hallo Thomas,

schön, dass Du dieses eher unscheinbare Teil zeigst.

Ich hab es bisher nicht im Beuteschema. Ich  bin aber sicher, dass es mir noch nicht
unterkam.
Bei meinen Fundplätzen, die überwiegend mit äußerst dünner Fundstreuung
auf Sandböden sind, hätte ich es aufgehoben.

LG

Jan

Hallo Jan!

Solche Steine mit Gebrauchsmerkmalen wurden allgemein lange Zeit über nur selten mit berücksichtigt und es braucht Zeit sie zu "lesen".
Der Platz überlieferte bereits auch einen Retuscheur aus Tonschiefer und eine "Schlagstein-Retuscheur-Kombiniation" aus Quarzit.

Diese Stücke sind ebenso bedeutend für die Interpretation eines Platzes wie die Silices, denn sie überliefern bestimmte handwerkliche Tätigkeiten und Prozessverläufe.


Daher nehme ich gewohnheitmäßig jedes Geröll in die Hand und betrachte es genau. Bei dem besonderen Alter des Platzes lohnt sich der Aufwand des achtsamen Betrahtens der Gerölle ganz besonders.


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Ein beidseitig intensiv genutzter Ambossstein
Beitrag von: Danske in 23. September 2017, 00:22:42
Hallo Thomas,

ein eindrucksvoller Beleg mit beachtlichen Schlagnarben. Werde in Zukunft verstärkt auf solche Gerölle achten.

Danke für's Zeigen.

LG
Holger