Auf dem Fundgelände und speziell auf dem Fundplatz finden sich "ausgesplitterte Stücke" recht häufig.
Sie können aus aufgegebenen Gerätschaften, aus Debitage oder wie in diesem Fall, aus den sogenannten "Maaseiern" hergestellt sein.
Die Zeitstellung liegt in der Zeit ab dem späten Neolithikum.
FO: ein großes neolithischen Siedlungsareal mit zahlreichen Fundplätzen rechts des Niederrheins.
lG Thomas :winke:
Die Schlagkante ist ausgebrochen und das war´s dann!
Die geschwungene Arbeitskante erinnert mich übrigens eher an die Funktion eines "Hohlmeissels" oder Stechbeitels.