Hallo, :winke:
hier meine erste Anfrage bezüglich eines Fundes. Bin in Schweden drüber gestolpert.
Nach Sichtung von einigen Bildern im Netz stellt sich mir die Frage, ob das vielleicht ein versteinertes Ei sein könnte.
Oder ist es doch nur ein schnöder Stein? :nixweiss:
Hier einige Angaben: :glotz:
Länge ca. 15 cm, Umfang quer ca. 28 cm, Umfang längs 39 cm, Schalenstärke ca. 8 mm und es hat ein Gewicht von ca. 1900 Gramm.
Die Unterseite ist relativ flach. Bilde mir ein, klitzekleine Poren erkennen zu können, eine Maserung auf der Aussenhülle ist nicht zu erkennen.
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Hallo,
ich halte das ganze für einen Stein, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Grüße
Patrick
Hallo :-)
Könntest du mal eine Nahaufnahme der Fläche machen, und bitte mit Bildern, die mehr vergrössert werden können ? :kopfkratz:
Sieht unmittelbar wie ein schwedischer Porfyrit aus !
:winke:
Moin moin....
Das sieht mir ganz nach Limonit-Sandstein aus.
Alter: 20Million Jahre(Tertiär)
Herkunft: Schleswig-Holstein,Dänemark,Südschweden.
GrüsseAnkor
Die Schweden haben also gefüllte Steine :heul:. Was zum naschen, spielen und was spannendes... fällt mir da nur ein.
Trotzdem die gewünschten Fotos etwas größer :glotz:.
Die Beule hab ick immer noch an der Stelle, wo meene Frau mich mit dem Ding erwischt hat. Aber meen Schädel war doch härter als sone olle schwedische Klamotte. :hilfe3:
Nee Spaß bei Seite. Beim abheben des Steines blieben diese Scherben der Hülle liegen.
Was ist das für eine Hülle? :kopfkratz:
Habe keene Ahnung, aber davon ne ganze Menge.
Aber zur Entschädigung kommen bald noch nen paar interessantere Objekte.
Hi,
hier ist er auch falsch,zu Mineralien,ist eine Limonitkonkretion.
MfG Günter
Wenn das ein Ei Wäre, dann wollte ich kein Küken sein. "Schale" viel zu dick.
Wie kommt die Schale ums Objekt?
Oder welcher Prozess hat das Objekt umkapselt?
Guten Morgen,
Konkretionen bilden sich um einen Kondensationskern und wachsen konzentrisch,je nach Mineralienangebot.Das Mineralienangebot zeigt sich in Farbe ( Fe -braun;Mn schwarz) und Konsestenz (sandig,tonig,).Schneidet man eine Knolle kann die Entwicklung wie an Jahresringen verfolgt werden.Oft sind die "Kondensationskerne"fossile Muscheln,Schnecken,Wirbel,Zähne.im vorliegenden Fall ist eine Konketionslage verm.durch Spregnfrost vom Kern abgehoben,daher der Schale/Kerneindruck.Es ist möglich,das der vorliegende Kern in noch weitere Lagen unterteilt ist.( siehe :Limonitkonkretion,Raseneisenerz/Raseneisenstein)
Gruß Günter
:heul:Kein Ei. Recht herzlichen Dank für die konkreten und vielen Antworten.