Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Furchenhäschen in 17. Mai 2020, 12:01:04

Titel: Dreieckspitze
Beitrag von: Furchenhäschen in 17. Mai 2020, 12:01:04
Servus miteinander,

ebenso fiel mir diese Dreieckspitze in das Tütchen,
Die Retuschierung der konvex und dorsoventral angelegten Basis und die ansehnliche Retusche zur Spitze hin gilt in dieser Formgebung
als charakteristisch für das Frühmesolithikum.

Sorry für die Bildqualität aber in dieser Größe etwas schwierig fotografisch gut darzustellen.
Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:Dreieckspitze
Beitrag von: palaeo1 in 17. Mai 2020, 12:06:27
Das unterscheidet das süddeutsche Mesolithikum von unserem nordischen. Dorsoventral retuschierte Dreieckspitzen, zumal noch mit konvexer Basis, gibt es hier nicht. Schönes Teil !
LG palaeo1
Titel: Re:Dreieckspitze
Beitrag von: thovalo in 17. Mai 2020, 15:49:46


Ein tolles Stück Peter, meinen herzlichen Glückwunsch dazu!  :winke:
Titel: Re:Dreieckspitze
Beitrag von: Furchenhäschen in 17. Mai 2020, 22:10:06
Danke @ all  :winke:
freut mich
Titel: Re:Dreieckspitze
Beitrag von: Danske in 17. Mai 2020, 22:54:54
Da kann man nur gratulieren, Peter, ein sehr schönes Stück. :super:

Die Dreieckspitzen gehören ins Beuronien A - Präboreal, ist das richtig?

LG
Holger :winke:
Titel: Re:Dreieckspitze
Beitrag von: Furchenhäschen in 17. Mai 2020, 23:15:30
Zitat von: Danske in 17. Mai 2020, 22:54:54
Da kann man nur gratulieren, Peter, ein sehr schönes Stück. :super:

Die Dreieckspitzen gehören ins Beuronien A - Präboreal, ist das richtig?

LG
Holger :winke:

Servus Holger,

richtig!

Taute weist für den süddeutschen Raum darauf hin das der Form der Basis eine chronologische Bedeutung zugemessen wird.
Es scheinen die frühen Dreieckspitzen des Präboreals (Beuronien A) ausschließlich mit konvexer oder gerader Basis ausgestattet zu sein.
Dabei weist Taute darauf hin das sich dies für die anderen Regionen Mittel- und Westeuropas nicht bestätigen lässt.
Nach über 40 Jahren Begehungen dieser Jagdstation ist für mich diese Aussage Tautes nachvollziehbar und kann so bestätigt werden.


Viele Grüße
Peter
Titel: Re:Dreieckspitze
Beitrag von: Furchenhäschen in 18. Mai 2020, 22:03:40
Hallo,

das Begehungsergebnis vom Samstag habe ich heute ausgewertet, ist auch mal interessant meine ich denn so sieht man mal das Verhältnis Werkzeug/Abfälle recht gut
und im Vergleich der letzten 4 Jahrzehnte passt das recht gut :
4 Dreieckspitzen; 1 Rückenmesserchen; 8 Kratzer; 2 Lamellen ; 1 Kernfußklinge; 11 Klingen; 30 Kerne und 91 Abschläge/Splitter/Trümmerstücke

vor 2 Wochen, vor dem Regen waren das an selber Stelle:
1 Dreieckspitze; 3 Kratzer; 10 Klingen; 1 Lamelle; 1 Kerbrest; 9 Kerne; 32 Abschläge/Splitter/Trümmerstücke

Grüße
Peter
Titel: Re:Dreieckspitze
Beitrag von: Kelten111 in 22. Mai 2020, 11:52:45
Dere Peter  :winke: :winke:

Ein Traum !
Hast was aus Bergkristall  :zwinker: :-D
Mfg  :winke:
Titel: Re:Dreieckspitze
Beitrag von: Furchenhäschen in 22. Mai 2020, 18:30:49
Zitat von: Kelten111 in 22. Mai 2020, 11:52:45
Dere Peter  :winke: :winke:

Ein Traum !
Hast was aus Bergkristall  :zwinker: :-D
Mfg  :winke:

Servus Fredi,

nein, die Jäger hier sind Besseres gewohnt! :-D
Radilarit/ Kreidquarzit/ Hornstein da plagt man sich nicht mit Kristallen ab.

Grüße
Peter :winke: