Hallo zusammen,
ich hatte ja schon einmal versucht, hier einen der regionalen Dreiecksmikrolithe zu zeigen.
https://sucherforum.de/steinartefakte/beil-oder-nicht-beil-das-ist-hier-die-frage-2-nebst-dreiecksmikrolith/
So ganz konnte ich Euch ja wohl nicht überzeugen. Anbei also ein neuer Versuch. Gefunden habe ich den das Stück (21/5/2,5mm) nicht in der jetzt beginnenden ,Saison', sondern schon im Frühjahr. Fundort ist wiederum der, der schon gezeigten Dreiecksspitze
https://sucherforum.de/steinartefakte/beil-oder-nicht-beil-das-ist-hier-die-frage-4-nebst-dreiecksspitze/
und ich gehe davon aus, dass er ebenfalls aus dem (späten) Mesolithikum stammt.
Viele Grüße
Jondalar
Moin!
Das ist ein sehr schön ausgearbeiteter mesolithischer Mikrolith! Nur wenige Mikrolithen sind als Einzelstücke tatsächöich eindeutig einer konkreten Zeitschiene zuzuordnen. Viele laufen über lange Zeiten durch.
Bei einer zeitlichen Übersicht geht es eher darum, in welchen Kombinationen Mikrolithen gemeinsam auftreten und wie die kleinen Klingen ausgeführt worden sind.
lG Thomas
Servus Jondolar,
das ist ein wunderbar, extrem stumpfwinkliges Stück, bezogen auf die retuschierten Kanten. Schön, wenn man so etwas finden darf :winke:
Liebe Grüße Daniel
Servus Jondalar,
ein bemerkenswert schönes Stück,
typologisch ein deutlich ungleichschenkeliges Dreieck, nsch Taute 1971,49- Typ Do21 nach Gehlen. :zwinker:
auch das verwendete homogene Gestein ist bemerkenswert.
Grüße
Peter
Hallo zusammen,
vielen Dank für Euer positives Feedback und die Einordnung.
Viele Grüße
Jondalar