Guten Abend,
gestern bin ich einen bandkeramischen Fundplatz nun das vierte Mal in dieser Saison begangen. Der Regen hatte wieder neue Stücke freigespült, darunter diese sehr sorgfältig gearbeitete dreieckige Pfeilspitze, über die ich mich sehr gefreut habe.
LG
Bastl
Sehr bandkeramisch :super: Hab lange keine Spitze gefunden :heul: Gruss..
Moin,
die sieht aber gut aus :super:
Aus welchem Gestein ist sie hergestellt?
Ist sie aus grauem, porösem Flint ?
Gruß
Gabi
Das ist doch mal ein schönes Ostergeschenk. :zwinker: Klasse Stück.
Gruß
Thomas
Moin,
Glückwunsch dazu Bastl. :Danke2:
Immer wieder fein anzuschauen :glotz: :super:
Kennst Du diesen Aufsatz von Erwin? Vier Jahrtausende ,,Se-Sa-Rhe-Traditionsraum"(8900–4900 calBC) in Mitteleuropa. (https://www.academia.edu/31223041/Vier_Jahrtausende_Se-Sa-Rhe-Traditionsraum_8900-4900_calBC_in_Mitteleuropa._Arch%C3%A4ologische_Berichte_des_Landkreises_Rotenburg_W%C3%BCmme_20_2016_37-68)
Besonders auf die dorsoventrale Basiszurichtung achten!
Gruß
Jürgen
PS wenn Du nicht downloaden kannst, sag Bescheid, dann kann ich Dir ein PDF zukommen lassen.
Zitat von: Wiesenläufer in 31. März 2018, 20:57:36
Moin,
die sieht aber gut aus :super:
Aus welchem Gestein ist sie hergestellt?
Ist sie aus grauem, porösem Flint ?
Gruß
Gabi
Ich erlaube mir mal kurz die Antwort:
aus grauem Niederländischen Lanayefeuerstein vom Rijckholttyp, der für diese Epoche im Rheinland charaktersitisch und bevorzugt verwendet worden ist.
lG Thomas :winke:
Danke für die genaue Ansprache, lieber Thomas :super:
Moin,
auch von mir ein Danke für die Beantwortung meiner Anfrage. :Danke2:
Gruß
Gabi