Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Steinkopf in 24. Oktober 2017, 22:33:44

Titel: Dreieckiger Abschlag mit retuschierter Kante
Beitrag von: Steinkopf in 24. Oktober 2017, 22:33:44
Hallo,

das abgebildete Fundstück ist zunächst ein sehr dünner, feiner dreieckiger Abschlag
mit den Kantenlängen  17 / 22 / 24  mm.

Die feine Retusche formt eine gerade Kante.

Gefunden auf einem sandigen Acker (Altmoräne) im nördlichen Weser-Ems-Gebiet.

Ich halte dieses Teil für eine Pfeilschneide, bei der nur eine Laterale retuschiert wurde.

LG

Jan
Titel: Re:Dreieckiger Abschlag mit retuschierter Kante
Beitrag von: hargo in 24. Oktober 2017, 23:27:46
Hallo,

mit der gewohnten Klinge als Grundform für Pfeilschneiden wäre mir wohler.
Bin gespannt.

mfg
Titel: Re:Dreieckiger Abschlag mit retuschierter Kante
Beitrag von: Steinkopf in 25. Oktober 2017, 01:07:23
Hallo Hargo,

das Leben ist kein Wunschkonzert!

Hier im Nord-Westen fallen die meisten Artefakte sehr viel kleiner dürftiger aus,
als im flintreichen Jungmoränengebiet von HH, SH, DK und Mc Pomm!
Die Weichsel-Eiszeit hat die Gebiete links der Elbe nicht mehr beliefert.
Flint der Saale-Eiszeit hat locker 100.000 Jahre des Frostes und der Verwitterung mehr hinter sich
und taugt nur noch für wesentlich kleinere und oft dürftig aussehende Artefakte.
Gro0e Klingen sind im nördlichen NL-Grenzgebiet eher rar.

Das Mesolithikum war im NW mikrolithisch geprägt - nicht mit der fulminanten Ertebölle-Klingenkultur vergleichbar,
hat schon Schwabedissen festgestellt.
Der Grund mag auch in der sehr anderen Landschaft begründet sein:
Erteböllesiedlungen waren vor allem an den Küsten, Binnenseen, Flüssen und deren Mündungen.
Nordwest-Deutschland war zumeist Binnenland mit wenigen Seen, großen Wasserläufen etc.

Beide Gebiete sind mir seit Jahrzehnten als Suchgebiete vertraut.
Der Vergleich ist ein interessantes Thema für sich.

Diese nur einseitig oder auf einer Seite nur sehr gering retuschierten Teile tauchen
auch bei TBK-Ausgrabungen auf und müssen in diesem Kontext auch so dokumentiert werden.
Jaap Beuker aus Assen (NL) hat diese Funde in trichterber-zeitlichen Ausgrabungen ausdrücklich erwähnt.
Die 'Meister' der Vorzeit haben einfach unsere Typologien nicht gekannt und es sich manchmal einfach gemacht.
Statistisch gesehen dominieren in der Trichterbecherzeit die Pfeilschneiden aus Abschlägen.

LG

Jan




Titel: Re:Dreieckiger Abschlag mit retuschierter Kante
Beitrag von: StoneMan in 25. Oktober 2017, 10:14:28
Moin Jan,

weil ich gerade "auf dem Sprung bin" nur mal eben für Deinen letzten Beitrag  :super: :super: :super:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Dreieckiger Abschlag mit retuschierter Kante
Beitrag von: hargo in 26. Oktober 2017, 22:46:25
Hallo Steinkopf,

das klingt nach geballter, regionaler Fachkompetenz.
Danke für deine interessanten Ausführungen.

mfg
Titel: Re:Dreieckiger Abschlag mit retuschierter Kante
Beitrag von: thovalo in 27. Oktober 2017, 20:23:01



Es wäre auch eine Ansprache als mirkolithisches "endretuschiertes" Stück möglich.  :glotz:



Titel: Re:Dreieckiger Abschlag mit retuschierter Kante
Beitrag von: hargo in 27. Oktober 2017, 23:33:35
 :kopfkratz:
Die Retusche liegt jedenfalls gegenüber des Schlagpunktes.
Du meinst also, am Ende des Abschlags retuschiert. Endretuschiert!
Schließt das eine Pfeilschneide aus?

mfg
Titel: Re:Dreieckiger Abschlag mit retuschierter Kante
Beitrag von: thovalo in 28. Oktober 2017, 14:20:38
Zitat von: hargo in 27. Oktober 2017, 23:33:35
:kopfkratz:
Die Retusche liegt jedenfalls gegenüber des Schlagpunktes.
Du meinst also, am Ende des Abschlags retuschiert. Endretuschiert!
Schließt das eine Pfeilschneide aus?

mfg

Die längere Gegenseite ist so dünn und brüchig. Ich habe neben mehr als 300 beidseitig retuschierten Pfeilschneiden viele unilateral retuschierte kleine Abschläge aufgelesen. Evident ist diese Form als Pfeilschneide nicht.

Nehmen konnte man jede Grundform die halbwegs in die Richtung ging auch ohne jede Retuschierung.
Grundsätzlich fehlt die retuschierten Gegenseite um eine sicher Vermutung ausprechen zu können.

Ich habe vor zwei Wochen auch einen kleinen Abschlag mit gerader Retusche aufgelesen, der hier noch untern den vielen Neufunden liegt. Die kommen immer wieder mit vor und bleiben für mich eher "rätselhaft" weil sie so klein und filigran erscheinen.


lG Thomas  :winke: