Am Anfang Bilder aus meiner Region am rechten Niederrhein, die ich Gestern auf dem Weg per Rad zu einer Einladung zu einem Abendessen geschossen habe! Damit nicht Alles so trocken bleibt wie die Äcker hier und der immer weniger werdende Fluss ..... der tiefste Stand seit dreißig Jahren ..... und das Anfang Mai ! ! ! ! !
Neben dem Fragment einer Pfeilspitze fanden sich bei der gestrigen Begehung auf dem neolithischen Siedlungshügel zwei Pfeilschneiden. Alle Stücke sind aus "nordischen Feuerstein" gefertigt. Die Pfeilspitze war wohl ein recht anschauliche Stück.
Schon bei der letzten Begehung des Platzes fanden sich vier Projektile .....
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,48993.0.html
Die breit trapezförmige Pfeilschneide weist nur eine druckretuschierte Schmalseite auf. Die Gegenseite ist durch eine Bruchfacette gebildet. Die Klinge bog hier deutlich ab. Möglicherweise ist dieser Zustand auch die originale Zurichtungsweise.
Das zweite Stück läuft bei stark eingewölbten Schmalseiten in einer Spitze Schäftungsbasis zu. Einen Schmalseite ist im Bereich der Schneidenkante ausgebrochen. Dabei ist ein größerer Teil der Lateralretusche mit ausgerissen worden und verloren gegangen.
lG :winke:
:glotz:
Hallo Thomas,
herrliche Gegend, schoenes Wetter, schoene Funde,.....was will man mehr ?!
Danke fuer die Fotos.......
Hier wo ich lebe gehts nur berauf oder bergab,...vermisse das Radeln, noch dazu im satten Gruen !...die Regenzeit faengt bei uns erst ende Mai an, aber dann haben wir hier Dschungel. :smoke:
Gruesse Sash :winke:
Danke auch für die Fotos und das Vorstellen der Funde. Pfeilspitzen habe schon was Besonderes. Selber noch keinen im Weinviertel gefunden.
weiterhin gute Funde
Gruß
Augustin
@ Augustin
Die kommen noch ....... gedulde Dich noch ein Weilchen .... aber sie kommen!
glG :winke:
Zitat von: mifomex in 03. Mai 2011, 04:16:43
Hallo Thomas,
herrliche Gegend, schoenes Wetter, schoene Funde,.....was will man mehr ?!
Danke fuer die Fotos.......
Hier wo ich lebe gehts nur berauf oder bergab,...vermisse das Radeln, noch dazu im satten Gruen !...die Regenzeit faengt bei uns erst ende Mai an, aber dann haben wir hier Dschungel. :smoke:
Gruesse Sash :winke:
Eine Regenzeit wär hier auch mal einzuführen irgendwie ist das ziemlich trocken für die Jahreszeit!
lG in die Ferne :winke:
Huhu Thomas!
Off Topic:
Bei Bild 3 bin ich am WE auch noch rumgelaufen...war aber mächtig viel Volk unterwegs.
Freundin wohnt jetzt ein Örtchen weiter...werde also auch demnächst in der Ecke etwas suchen. :zwinker: :winke:
Beste Grüße
Markus
@ Markus
Das Schrotgewehr ist schon durchgeladen!
Das regeln wir hier wie in Sizilien!
Kannst kommen! :zwinker:
Du Thomas,
brauchst keine Angst haben. Der sucht kein Schotter oder Kieselsteine.
Der nimmt nur großen gelben schweren Plätzen mit. :frech:
Gruß
niemand :zwinker:
Hallo Thomas,
danke für das Zeigen der tollen Fotos.
Zu den Pfeilspitzen hätte ich noch eine Frage!
Die Fotoreihe des zweiten Stückes zeigt ein Artefakt bei dem ich mit der Ansprache als Projektil ein Verständnisproblemchen habe.
Könnte es sich nicht auch evtl. um das Fragment einer Klinge mit stumpfer Endretusche handeln?
Gruß
Harkonen
Zitat von: thovalo in 03. Mai 2011, 21:14:31
@ Markus
Das Schrotgewehr ist schon durchgeladen!
Das regeln wir hier wie in Sizilien!
Kannst kommen! :zwinker:
:besorgt: ...heißt das, dass ich neulich in Breitscheidt nur Glück gehabt hatte :-D und erst recht in D-dorf am Schloß?
:hilfe3:
JA ! :zwinker:
Zitat von: Harkonen in 03. Mai 2011, 21:44:33
Hallo Thomas,
danke für das Zeigen der tollen Fotos.
Zu den Pfeilspitzen hätte ich noch eine Frage!
Die Fotoreihe des zweiten Stückes zeigt ein Artefakt bei dem ich mit der Ansprache als Projektil ein Verständnisproblemchen habe.
Könnte es sich nicht auch evtl. um das Fragment einer Klinge mit stumpfer Endretusche handeln?
Gruß
Harkonen
Das ist wirklich eine offene Frage!
Die Retusche ist steil ausgeführt und eckig eingebuchtet, wie bei Querschneiden üblich ..... ich habe eine Aufnahme der Aufsicht vergessen.
Es gibt in den
neolithischen Fundkomplexen des Rheinlandes keine schmalen kleinen Klingen mit eingebuchteten Endretuschen.
Eine für mich neue Information ist, das solche einseitig retuschierten Klingensegmente tatsächlich auch als "Querschneiden" angesprochen werden können, sofern dieser Artefakttyp auch chronologisch und chorologisch zum Fundinventar und Fundkontext gehört.
Nur wenn ein Artefakt einen charakteristischen Umriss aber keine Retuschen aufweist kann es zwar die selbe Funktion erfüllt haben ist aber per Definition ausschließlich als "Klingensegment" zu identifizieren.
lG :winke:
Zitat von: thovalo in 03. Mai 2011, 21:14:31
@ Markus
Das Schrotgewehr ist schon durchgeladen!
Das regeln wir hier wie in Sizilien!
Kannst kommen! :zwinker:
:hilfe3: