Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: rolfpeter in 15. August 2006, 19:34:08

Titel: Die Saison fängt ja gut an!
Beitrag von: rolfpeter in 15. August 2006, 19:34:08
Servus Freunde!

Der AmV sagt zwar immer "....Beilklingen aus Rijckholt-Flint sind ja Abermillionen hergestellt worden....iss nix Besonderes...". Aber wenn er heute noch so eine wie diese hier findet, nur eine Macke an der Schneide, sonst picobello....dann freut sich der Artefaktensammler schon wie Bolle!
Einerseits wäre es schöner ohne Macke an der Schneide, andererseits bin ich froh, daß die Klinge nicht mittschiffs vom Grubber erwischt worden ist, dann hätt ich sicher nur die Hälfte gefunden.
Achso, noch die Fakten:
Heller Flint aus St. Gertruid bei Maastricht,
160 mm lang,
387 g schwer.
Und einen schönen Gebrauchsglanz, da wo es sein muß.
Jüngeres Neolithikum.

Ob ich da 'nen Friedhof o.ä. aufgetan habe?
40 m weiter hab ich vor Jahresfrist eine kleinere, auch unbeschädigte Beilklinge gefunden.

Was meint ihr? Ist doch was hübsches - oder?

Beste Grüße
RP
Titel: Re: Die Saison fängt ja gut an!
Beitrag von: fisherman in 15. August 2006, 19:35:44
wow  super beil :super: :super:
Titel: Re: Die Saison fängt ja gut an!
Beitrag von: CptAhab in 15. August 2006, 19:56:45
 :irre:
Danke fürs Zeigen, mir läuft schon der Sabber.
Titel: Re: Die Saison fängt ja gut an!
Beitrag von: Poseidon1 in 15. August 2006, 21:27:09
Was für eine Frage; die ist wirklich schön!
Gratuliere!!! :super:
Titel: Re: Die Saison fängt ja gut an!
Beitrag von: Silex in 15. August 2006, 21:42:37
So große Sachen sammle ich aus Prinzip nicht.....und ausserdem Flint schleifen....phaaa...igitt.
Tja RP leider gibts so schöne bei uns nicht.... wieviele hast Du schon aufgelesen, wenn man die Fragmente mitzählt?
Gratulation vom
Edi
Titel: Re: Die Saison fängt ja gut an!
Beitrag von: Der Wikinger in 15. August 2006, 22:06:16
Hallo Rolfpeter  :-)

Glückwunsch zum unheimlich schönen Beil !!!  :super:

Ich hätte da noch eine Frage:

Wie ist es möglich die Flintsorte so genau zu bestimmen ??

@ Achso, noch die Fakten:
Heller Flint aus St. Gertruid bei Maastricht

:winke:
Titel: Re: Die Saison fängt ja gut an!
Beitrag von: rolfpeter in 15. August 2006, 22:59:05
 :prost:
Danke für die rege Anteilnahme!

@Edi: seit Mai 2004 58 Stücke bis Stückchen und 4 Rohlinge, bzw. Bruchstücke von Rohlingen.
Allerdings nur 3 unverbrannte, vollständig und schön erhaltene. Die meisten sind Abschläge von Klingen oder Klopfsteine als Resteverwertung. Aber immer ist Schliff zu sehen.

@ Agersoe: Die Feuersteinminen, wo der bekannte Rijckholt-Flint bergmännisch gewonnen wurde, liegen zwischen dem Dörfern St. Geertruid und Rijkholt im Niederländischen Zuid-Limburg, etwa 6km SO von Maastricht. Dieser Flint war (nebst Lousberg und Valkenburg) hier bei unseren späten Neolithikern die allererste Wahl für Beilklingen.
Hier ein Link:
http://www.engelen.demon.nl/ryckholt/index.htm

Beste Grüße
RP
Titel: Re: Die Saison fängt ja gut an!
Beitrag von: El Grabius in 16. August 2006, 08:35:08
Zitat von: rolfpeter in 15. August 2006, 19:34:08
Servus Freunde!

Der AmV sagt zwar immer "....Beilklingen aus Rijckholt-Flint sind ja Abermillionen hergestellt worden....iss nix Besonderes...".
Was meint ihr? Ist doch was hübsches - oder?

Guten Morgen,

Hab dazu nur zwei Meinungen:

1. Traumhaft :super: :super: :super: :super:
2. Ich hoffe immer, dass mal so ein "handelsreisender Jungneolithiker" nur eines von den Milliönchen in meiner Gegend "verschusselt" hat. Flint hab ich wohl keine Chance bei uns verwendeten sie hauptsächlich Amphibolit und Diabas.

Viele Grüße El Grabius
Titel: Re: Die Saison fängt ja gut an!
Beitrag von: Khamsin in 16. August 2006, 18:46:00
Moin Jungs, ganz besonders Kaptein!

Das mag J.W. ja ruhig sagen, und ich kann´s wohl verstehen. Aber wenn der diese Klinge sieht, my, my, das Gesicht würde ich gerne sehen! Gratulation zu diesem in jeder Hinsicht faszinierenden Stück. Allein die Symmetrie... Da macht die Scharte gar nichts.
Und wenn ich mir die eine Breitseite anschaue, dann sehe ich nur wenigste Negativreste; würde mich nicht wundern, wenn´s auf der anderen Seite ähnlich wäre.
Wenn man sich dann ein wenig mit Steingerätetechniken auskennt, dann wird sofort klar: Hier war ein virtuoser Handwerker am Werk. Denn man muss eine sog. Planke, wie das hier bei uns im Norden heisst, erstmal so gleichmässig zuschlagen, dass sie hinterher als geschliffene Klinge so gut wie keine Zurichtungsnegative mehr aufweist! Agersoe wird mir da sicher zustimmen.

Kann mich aber letztlich nicht wundern RP, bei den von Dir hier schon so oft eingestellten MK-Stücken.
Glaubt mir Jungs, ich weiss ja nicht warum, aber RP hat´n unglaublichen Riecher für MK-Plätze und entsprechende Funde dieser Zeit. Hat der Mann damals schon einmal gelebt und braucht sich jetzt nur noch zu erinnern?
Unter uns RP: Das Stück hat mindestens die Qualität wie das von Deinem AV in AiR 2003, 54ff. publizierte aus Gerderath. Und wenn ich mir das Foto und die Umzeichnung dieses Stückes anschaue, dann fällt mir auch schon nicht mehr viel ein.
Jungs, wir alle werden noch viel Freude haben an diesem "Maulwurf" und seinen zukünftigen Funden.

Beste Grüsse wie immer

ps: El Grabius, wo residierst Du denn?
Titel: Re: Die Saison fängt ja gut an!
Beitrag von: rolfpeter in 16. August 2006, 20:08:58
Servus Freunde!

Tja Grabius, 'nen schönen Amphibolitdechsel tät ich ja auch mal gerne finden! Aber ich find immer nur Flintsachen Haha.

Du hast recht, lieber Khamsin. Man sieht wirklich nicht viele Zurichtungsnegative. Es ist ein Prachtstück! Und es hat mich auf dem Acker regelrecht angestrahlt.

Beste Grüße
RP