Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: thovalo in 17. April 2011, 11:25:44

Titel: Die Projektile von Gestern mit bereits vorhandenen des Platzes zusammen gefasst
Beitrag von: thovalo in 17. April 2011, 11:25:44
 :-)

Selten sind im Rheinland insbesondere die lanzettförmigen Spitzen von denen auf dem Siedlungshügel nun der zweite Beleg aufgelesen werden konnte. Der Neufund rechts.

Sie werden in die Zeit des späten Neolithikums datiert.

Titel: Re:Die Projektile von Gestern mit bereits vorhandenen des Platzes zusammen gefasst
Beitrag von: thovalo in 17. April 2011, 11:25:59
 :-)

Projektile mit Schäftungsdorn und nicht ausgezogenen Flügelenden die dem Kulturhorizont
"SOM-Stein-Vlaardingen-Wartberg"
zugerechnet werden können.

Als Grundlage ein Vergleich in der Literatur, wobei die Frage zunächst offen bleiben muss, ob solche Stücke die ab diesem Kulturhorizont auftreten zeitlich nicht auch durchgelaufen sind.

Titel: Re:Die Projektile von Gestern mit bereits vorhandenen des Platzes zusammen gefasst
Beitrag von: thovalo in 17. April 2011, 11:26:11
 :-)

Eine weitere Pfeilspitze mit Schäftungsdorn und ohne ausgeprägte Flügelenden die zu den sehr wenigen getemperten Projektilen im Rheinland gehört.

Die butterglänzende Oberfläche ist im Bild kaum authentisch einzufangen!


lG   :winke:
Titel: Re:Die Projektile von Gestern mit bereits vorhandenen des Platzes zusammen gefasst
Beitrag von: thovalo in 17. April 2011, 12:19:08
Das sind zum Vergleich der deutlich abweichenden Machart drei charakteristische Projektile der "Michelsberger Kultur" vom Fundplatz .....
Titel: Re:Die Projektile von Gestern mit bereits vorhandenen des Platzes zusammen gefasst
Beitrag von: Wutach in 17. April 2011, 12:52:02
Diese Tropfenform findet sich in Nordhessen auch im Bereich der auf die Michelsberger folgenden Wartberg-Kultur gar nicht selten, und ist dort vielleicht sogar noch ausgeprägter, so wie die drei unteren Stücke. Gibt es denn von dem Platz klare Hinweise für die Michelsberger Kultur oder lassen sich diese Pfeilspitzen auch vom Material her abgrenzen?

FG Marc.
Titel: Re:Die Projektile von Gestern mit bereits vorhandenen des Platzes zusammen gefasst
Beitrag von: thovalo in 17. April 2011, 13:17:53
Hmmm ..... hier gibt es die recht fest zementierte facharchäologische Tradition der Zuordnung dieser Projektile in die "Michelsberger Tradition" weil etwas Spätneolithisches bis vor einigen Jahren überhaupt nicht bekannt gewesen und bis Heute immer noch rätselhaft ist.

Der für die flächig retuschierten Projektile verwendete Rijkholtfeuerstein ist KEIN abgrenzendes Kriterium, vielmehr gehört das späte Neolithikum nach C14 - Daten noch mit zur Hochphase der Gewinnung von Rijkholtsilex im Bergbau "unter Tage".

Einzig Lousbergfeuerstein, der im wesentlichen in Form von Beilklingen verbreitet worden ist, wird als "Anzeiger" für das späte Neolithikum akzeptiert ......  und der kommt durchaus auch auf dem Siedlungshügel mit vor .... und nicht nur in Form von Beilklingen sondern auch in einigen Belegen abgebauten Rohgestein mit Kortexresten  :kopfkratz:  

.... Oberflächenfundinventare, auch wenn es wie hier auf dem 70 Hektar flächendeckend besiedelten Gesamtkomplex inzwischen weit über zehntausend lithische Artefakte sind, sind schwierig einzuordnen, zumal es am Ort mit der "Bischheimer Kultur" los gegangen ist .....  zumindest die ist sicher durch Keramik nachzuweisen ......


lg  :winke:

Titel: Re:Die Projektile von Gestern mit bereits vorhandenen des Platzes zusammen gefasst
Beitrag von: Wutach in 17. April 2011, 15:27:20
Tja, dann scheint es bei euch in der Zeit des Spätneolithikums ganz offensichtlich noch Forschungsbedarf zu geben. Immerhin besteht für deinen spannenden Fundplatz ja vielleicht die Möglichkeit einer kulturüberschreitenden Siedlungskontinuität, was die Sache noch interessanter machen könnte. Leider lassen sich solche Dinge im Endeffekt nur durch sorgfältige Grabungen zufriedenstellend klären. Und bis dahin ist es oft ein weiter Weg. In der Zwischenzeit sind die Plätze meist der Zerstörung durch Pflug und Erosion ausgeliefert.

FG Marc.
Titel: Re:Die Projektile von Gestern mit bereits vorhandenen des Platzes zusammen gefasst
Beitrag von: thovalo in 17. April 2011, 17:04:50
Genau!

Forschungsbedarf besteht weil bislang kaum etwas bekannt ist und das ewige Ignorieren bis zum letzten Befundrest steht auch zu befürchten .....

........ die Siedlungstätigkeiten beginnen im mittleren Neolithikum und laufen bis zum Endneolithikums durch. Das ist sogar anerkannter weise der interessanteste und wichtigste aktuelle neolithische Fundplatz im Rheinland .... nur liegt er leider nicht im egozentrischen Interessengebiet der jeweiligen Universitäten, Förderprogramme und Entscheidungsträger!

............  wie nicht allzu selten  :winke:
Titel: Re:Die Projektile von Gestern mit bereits vorhandenen des Platzes zusammen gefasst
Beitrag von: Wutach in 17. April 2011, 19:56:17
Kommt mir sehr bekannt vor.

FG Marc.
Titel: Re:Die Projektile von Gestern mit bereits vorhandenen des Platzes zusammen gefasst
Beitrag von: Arno in 18. April 2011, 20:00:20
Tolle Fundbelege.  :winke: