Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Lojoer in 10. Oktober 2012, 10:55:39

Titel: Dexel
Beitrag von: Lojoer in 10. Oktober 2012, 10:55:39
Hi,
hier für unsere Stonies. Die zwei Dexel habe ich auf einer steinzeitlichen Stelle gemacht. Keramik kam nur ein winziges Stück.
Sicher neolithisch aber lässt sich die Zeit näher eingrenzen????
Gruß Jörg
Titel: Re:Dexel
Beitrag von: sven in 11. Oktober 2012, 08:49:26
Hallo Jörg,

die Verzierung auf der Scherbe scheint recht deutlich stichbandkeramisch zu sein. In diese Zeit passt auch die Dechselklinge. Aus was für Gestein ist diese denn? Amphibolit?
Bandkeramische Fundstellen sind oft sehr fundreich, da oft über Jahrhunderte besiedelt. Weitersuchen!  :super:

:winke: Sven
Titel: Re:Dexel
Beitrag von: Lojoer in 11. Oktober 2012, 14:29:35
Hallo Sven,
vielen Dank für Deine Einschätzung. Bei der gesteinsart müsste es sich meiner Meinung nach um Amphibolit handeln.
Das Suchen auf den Feldern ist sehr mühsam, da diese nicht mehr gepflügt, sondern nur noch gegrubbert werden. So liegen eine Menge Pflanzenreste auf der Oberläche.
Aber ich bleibe dran.
Gruß Jörg
Titel: Re:Dexel
Beitrag von: dappeler in 11. Oktober 2012, 15:42:53
Jaa, Amphibolit!
ICh suche immer noch einige "Rohstücke", um meine Funde nachschleifen zu können.
Weiss jemand eine "Quelle"?
GvD
Titel: Re:Dexel
Beitrag von: hargo in 11. Oktober 2012, 20:08:15
Bei allem Respekt, erkennt ihr auf den Fotos wirklich etwas?
Mir fehlen Details der Schneide:-(

mfg
Titel: Re:Dexel
Beitrag von: Lojoer in 11. Oktober 2012, 21:28:12
Hi hargo,
die Schneide ist jeweils bei den Bildern unten. Leider jeweils ein wenig beschädigt, wahrscheinlich vom Pflug.
Gruß Jörg
Titel: Re:Dexel
Beitrag von: Kelten111 in 12. Oktober 2012, 07:37:05
Dere  :winke:
Um Artefakte zu erkennen reichen die Bilder durchaus !
Mann sieht alles was ein Beil haben muss !!
Nur wie bereits erwähnt von hargo fehlen die Ansichten der Schneide !
Ohne diese kann keiner sagen ob es Dechsel sind oder nur einfache Beile .
Von Gefühl her würde ich meinen das erste ist ein beil und das andere eine Dechsel  :glotz:

Mfg fredi :winke:
Titel: Re:Dexel
Beitrag von: sven in 12. Oktober 2012, 09:16:34

Zum Vorkommen des Rohmaterials hier ein guter Link:

http://www.steinzeitwissen.de/rohmaterial-der-steinzeit/amphibolit

Wenn man Originalmaterial verwenden möchte, sollte man wohl das aus Jestebsko nehmen.

:winke: Sven
Titel: Re:Dexel
Beitrag von: Lojoer in 12. Oktober 2012, 09:47:07
Hallo fredi,
hast natürlich recht, am besten wäre eine Seitenansicht gewesen. Beide Schneiden sind asymmethrisch. Deshalb gehe ich bei beiden von einem Dexel aus.
hier jetzt noch ein paar andere Belege vom gleichen Acker.
Silexabschläge und das Fragment eines Mahlsteins.
Gruß Jörg
Titel: Re:Dexel
Beitrag von: sven in 12. Oktober 2012, 20:33:27
Das Mahlsteinfragment passt wieder gut zu einer bandkeramischen Siedlungsstelle, die Silexartefakte sind wenig aussagekräftig, gehören so aber auch zu den häufigsten Funden auf diesen Fundstellen.
Auf meinen Fundstellen wird übrigens auch nicht mehr richtig gepflügt, was gut für die Erhaltung des Bodendenkmals ist, die Fundmenge aber stark reduziert.

Viele Grüße

Sven
Titel: Re:Dexel
Beitrag von: Lojoer in 12. Oktober 2012, 22:39:30

Zitat von: sven in 12. Oktober 2012, 20:33:27
Auf meinen Fundstellen wird übrigens auch nicht mehr richtig gepflügt, was gut für die Erhaltung des Bodendenkmals ist, die Fundmenge aber stark reduziert.
Hi Sven,
genau so ist es. Wo man früher nach und nach 30 cm durchsuchte, durchsucht man heute nur noch 10 cm. Ob das die Erhaltung des Bodendenkmals nachhaltig schütz ? ? ?
Was einmal 30 cm durchpflügt ist wird nachfolgendem gruppern nicht mehr wiederhergestellt. Oder seh ich das falsch? ? ?
Besten Dank auf jedenfall  für Eure hilfe beim zeitlichen Abschätzen des Fundplatzes.
Gruß Jörg