Hallo zusammen,
ich besuchte letzte Woche das kulturhistorische Museum von Mühlhausen in Thüringen. Das recht ansehnliche Gebäude im Stil der Neorenaissance wurde ursprünglich als Gymnasium genutzt und beherbergt heute schön präsentierte Funde zur Stadtgeschichte und zur Ur- und Frühgeschichte des Unstrut-Hainich-Kreises.
Kulturhistorisches Museum (Mühlhausen/Thüringen) – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturhistorisches_Museum_(M%C3%BChlhausen/Th%C3%BCringen))
Ein Stück erregte besonders meine Aufmerksamkeit: ein kantenretuschierter Dolch aus einer Jura-Hornsteinplatte von Baiersdorf. Minimalistisch gearbeitet fand ich ihn dennoch beeindruckend. Gefunden wurde er zusammen mit zahlreichen Pfeilspitzen bei Marolterode. Zeitlich werden diese Funde der Michelsberger Kultur zugeordnet und ich musste bei den Spitzen an die vielen derartigen Funde denken, die Thomas (Thovalo) in diesem Forum bereits gezeigt hat.
Viele Grüße
Jondalar
Hallo Jondalar,
pragmatisch, praktisch und effizient. Habe ich so noch nicht gesehen. Danke für deinen Beitrag.
LG Fischkopp
Guten Abend Jondalar,
sehr interessant ! Wie groß ist der Dolch etwa ?
Ich kann das allein aufgrund des Fotos schlecht abschätzen.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Nachfrage. Als ich den Beitrag eingestellt hatte, fiel mir auch auf, dass ich keine Maße angegeben hatte.
Ich würde folgendermaßen schätzen:
Länge: ca. 120-140mm
Breite: ca. 40-50mm (an der breitesten Stelle)
Dicke: ca. 5-7mm
Viele Grüße
Jondalar
Danke dir,
also schon ein recht eindrucksvolles Stück.
Viele Grüße
Michael
Definiert sich ein Dolch nicht anders?
mfg
ZitatDefiniert sich ein Dolch nicht anders?
Moin,
laut 'Flint Daggers in prehistoric Europe' von 2015:
ZitatDouble-edged blade, usually with a pointed tip, designed to be held and wielded in the hand (rather than hafted on a longer handle).
Viele Grüße
Michael
Aha!
:glotz: