Guten Abend,
heute vom LBK-Acker in Rheinhessen das Schneidenfragment einer flach-breiten Dechselklinge aus Amphibolit resp. AHS.
LG Holger :winke:
Sehr schön, da kann man noch vermitteln, worum es geht, bei vielen anderen Fragmenten schwieriger. :super: LG
Moin, Holger,
das ist ein klasse Teil, das du da gefunden hast. Herzlichen Glückwunsch! :Danke2:
Danke auch dafür, dass du uns mithilfe der Fotos mit auf die Reise genommen hast. Insbesondere beim ersten Foto zeigt sich die Expertise des Finders. Cool! :super:
Viele Grüße
Frank
Zitat von: Nanoflitter in 31. August 2025, 20:40:33Sehr schön, da kann man noch vermitteln, worum es geht, bei vielen anderen Fragmenten schwieriger. :super: LG
Ja, der D-förmige Querschnitt und die aufgewippte Schneide sind eindeutige Merkmale. Aber auch die kleinen Fragmente lassen sich meist bestimmten Bereichen einer Klinge zuordnen. LG...
Zitat von: Neos in 31. August 2025, 21:42:41das ist ein klasse Teil, das du da gefunden hast. Herzlichen Glückwunsch! :Danke2:
Danke auch dafür, dass du uns mithilfe der Fotos mit auf die Reise genommen hast. Insbesondere beim ersten Foto zeigt sich die Expertise des Finders. Cool! :super:
Danke für die Blumen, Frank. Aber von einer "Expertise des Finders" kann keine Rede sein. Aufgrund des kleinen Suchbereichs kann ich die Fläche sehr langsam und im Abstand der Bahnen von 1-2 Meter abgehen. Dazu fällt das grau-grüne bzw. grau-blaue Material, aus dem die meisten Dechselklingen hier sind, schnell ins Auge, vor allem, wenn das Gestein feucht ist. Daher gehe ich am liebsten nach einem Regenguss, auch auf die Gefahr hin, dass dann bei jedem Schritt 10 bis 20 cm Lehmlöss an den Sohlen klebt. :-D
LG Holger
:super: :super: :super:
Grüße Robert
Coole Dokumentation, Holger!
Vor allem die in situ-Fotos! Habe bei meinem letzten Suchgang auch mal das Handy dabei gehabt, fand aber nichts wirklich Tolles. Beim nächsten mal lasse ich es wieder zu Hause... ;)
Viele Grüße
Jondalar