Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: rolfpeter in 09. Februar 2007, 15:50:16

Titel: Dechselklinge
Beitrag von: rolfpeter in 09. Februar 2007, 15:50:16
Servus Freunde,

ich glaube, ich habe da eine schöne Siedlung gefunden. Bis jetzt schon 6 Mahlsteinfragmente, dann Feuersteinklingen, Feuersteinbeilbruchstücke und heute dieses Bruchstück einer Dechselklinge. Material ist ein hellgraues Felsgestein, vielleicht Basalt?
Maße: 56*49*23 mm, Gewicht ist 110g.
Verzierte Keramik habe ich noch nicht gefunden aber dunkelgraue rauhe, die an LBK erinnert
Weil auf der Stelle auch geschliffene Feuersteinartefakte vorkommen, denke ich aber nicht, daß es sich um LBK handelt. Vielleicht ja Rössen oder noch später?
Bis wann wurden Felsgestein-Dechsel hergestellt?

Um Platz auf den Forums-Server zu sparen, versuche ich jetzt auch, meine Bilder bei imageshack zu hosten. Mal sehen, wie das funktioniert.

Vielleicht könnt ihr was zur Zeitstellung sagen.

Dank und Gruß
RP


(http://img211.imageshack.us/img211/1546/8973le0.jpg) (http://imageshack.us)



(http://img412.imageshack.us/img412/6243/8971zp7.jpg) (http://imageshack.us)



(http://img412.imageshack.us/img412/1316/8972sm3.jpg) (http://imageshack.us)
Titel: Re: Dechselklinge
Beitrag von: Der Wikinger in 09. Februar 2007, 20:02:30
Hallo rolfpeter  :-)

Sehr schönes Stück hast du da gefunden !!  :jump:

Mir sieht das Material mehr wie feinkörniger Granit aus. Ich denke man kann da vereinzelt graue Qvartz-Kristalle erkennen.

Von den Fotos her sieht es mir so aus, als sei es eher ein Beil. Es ist wohl, weil symmetrisch, eher recht und nicht quer geschäftet gewesen, oder ... ?  :winke:
Titel: Re: Dechselklinge
Beitrag von: rolfpeter in 09. Februar 2007, 20:38:36
Guten Abend Agersoe,  :winke:

Wenn ich die Bilder betrachte, dann muß ich Dir rechtgeben! So sieht keine Dechselklinge aus. Aber es liegt am ungeschickten Fotografen  :irre: Hier habe ich noch ein weiteres Bild hochgeladen. Man erkennt jetzt vielleicht besser, daß die Dorsalseite schön rund ist und die Ventralseite fast plangeschliffen. Also tendiere ich weiterhin zu Dechselklinge / quergeschäftetes Beil. Auf dem 1. Foto kann man auch den geschwungenen Verlauf der Schneid erkennen.
Granit ist bei uns nicht so die 1. Wahl. Wenn Basalt verwittert, dann ist der hellgrau. Die eingestreuten Kristalle sind typisch für Basalt. Es handelt sich um Olivin oder ähnliches.


(http://img265.imageshack.us/img265/3951/8974so0.jpg) (http://imageshack.us)

Beste Grüße
RP
Titel: Re: Dechselklinge
Beitrag von: Der Wikinger in 09. Februar 2007, 20:59:49

Ja, doch....
DECHSEL-KLINGE !!!  :super:

Jetzt ist es deutlich !! Danke.  :winke:
Titel: Re: Dechselklinge
Beitrag von: rolfpeter in 09. Februar 2007, 23:15:26
Und hier sieht man auf der Ventralseite noch eine Kerbe, war es ein angefangener Sägeschnitt? Die Felsgesteindechselklingen sind ja oft aus einem Stein herausgesägt worden.
Nach Pflugspur sieht das nicht aus!

(http://img260.imageshack.us/img260/9927/8975sc8.jpg) (http://img260.imageshack.us/my.php?image=8975sc8.jpg)
Titel: Re: Dechselklinge
Beitrag von: Der Wikinger in 09. Februar 2007, 23:26:38

Hmmmmm !!!  :staun: :staun:

Vielleicht ist das Stück später in der Bronze- oder Eisenzeit aufgesammelt worden und als Nadelschleifer benutzt worden ???? !!!!  :jump:

Nochmals verloren, und in der Neuzeit, von einem gewissen RP aufgehoben !!!  :narr:
Titel: Re: Dechselklinge
Beitrag von: rolfpeter in 11. Februar 2007, 10:38:41
Du bist ja ein Witzbold!
In Dänemark gibt es aber keinen Karneval? Ihr seid doch alle protestantisch - oder?

Hier im Rheinland ist 12 Monate im Jahr Karneval
:prost: :frech: :cool1: :narr: