Guten Morgen,
es freut mich sehr, euch hier auch mal wieder etwas zeigen zu können.
Anbei mal ein Fragment, was ich eigentlich als Dechsel ansprechen würde.
Material ist wohl Kieselschiefer, wie mein Schaber, den ich in den 90ern gefunden habe.
Kann man zur Zeitstellung etwas genaueres sagen, eventuell Bandkeramiker?
Ach ja, noch was für die Haptiker, liegt unheimlich gut in der Hand. :zwinker:
Meinen Glückwunsch zu dem interessanten Fundstück!
Es sieht so aus, als habe Mutter Natur eine kleine Materialstörung eingebaut.
Möglicherweise mitverantwortlich für den Bruch?
Unsere 'Bandkeramiker' im Forum können sicherlich mehr dazu sagen.
LG
Jan
Ja,
würde ich auch als Dechselklingenfragment ansehen!
Wenn aus Hessen,
dann kein "Wunder" !
glG thomas :winke:
Hallo Levante,
herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Fund :prost:
schönes Fragment, so etwas gibt es hier oben nur vereinzelt. Es wurden schon einige Schuhleistenkeile und Dechsel aus der Elbe in Hamburg ausgebaggert.
Das zeigt, dass solche Beilklingen auch weit gehandelt wurden.
Viele Grüße
Ralf :winke:
Zitat von: thovalo in 06. November 2012, 21:00:41
Ja,
würde ich auch als Dechselklingenfragment ansehen!
Wenn aus Hessen,
dann kein "Wunder" !
glG thomas :winke:
Soll das heißen, dass es etwas typisches ist für Hessen?
Liege ich denn mit meiner Datierung richtig?
ich habe doch leider keinen blassen Schimmer von dem Zeug. :kopfkratz:
Gutes Nächte
Patrick
JA,
Hessen war ein zentraler Raum der BK und des mittleren Neolithikums
und der Gebrauch von "Kieselschiefer" ist dort auch nicht so selten gewesen.
Ich denke das Dein Fundbeleg gut in die Bandkeramik passen kann!
Kann, weil solche Stücke auch noch in der Rössener Kultur vorkommen können.
glG thomas :winke: