Hi
Ich bin mir sehr, sehr unsicher bei diesen Teil.
Es hat irgendwie die Form eines Dechsel, ist jedoch schwierig zu erkennen, da die Unterseite der Schneide gebrochen ist.
Schleifspuren sind definitiv zu sehen, deshalb glaub ich eher nicht an ein Geofakt.
Material müsste Tonschiefer sein.
Der Fundplatz ist eine römische Siedlungsstelle, und dieses Teil ist bisher auch das einzig prähistorische auf dieser Flur.
archfraser
Das könnt was sein, aber eher eine Beilklinge aus späterem Neolithikum würd ich meinen. Die Schäden scheinen zeitgenössisch entstanden, so verrollt alles aussieht. Gruss..
Hallo archfraser,
Beilklinge würde ich bestätigen.
Ob's eine Dechselklinge ist... :kopfkratz: Anhand der Fotos schwer zu beurteilen. Auch die Aufsicht auf die Schneide (Foto Beil (4)) läßt aus meiner Sicht keinen eindeutigen Schluss zu. Ist denn die Unterseite der Beilklinge deutlich flacher als die Oberseite?
LG
Holger
Guten Abend!
Das ist mal eine typische schief und krum gearbeitete Beilkinge aus einem Tonschiefergeröll und damit ein spät- bis endneolithischer Fundbeleg.
In der Eifel gut und recht häufig vertreten.
lG Thomas :winke: