Hi
Ich hab diesen "Stein" heute nachmittag auf meinen altbekannten neolithischen Siedlungsplatz gefunden der schon seit Wochen nicht mehr abgeregnet ist.
Es war seine Form die mich motivierte ihn aufzuheben und mitzunehmen, da ich sonst nicht sehr viel sehen konnte. Er war voller Boden und wirklich hell war es draussen auch heute nicht.
Nach dem abwaschen bemerkte ich aber seinen typischen Schliff und die typische Oberflächenbeschaffenheit von Amphibolit.
Ich wäre echt froh wenn ihr meine Annahme bestätigen könntet. Die fehlt mir halt zur absoluten Sicherheit.
archfraser
Für mich sieht eindeutig das nach einem natürlich ausgeprägten Geröll in der Form einer Dechselklinge und nicht nach einem Artefakt aus!
Solche natürlich geprägten Gerölle im Umriss und Form von Beil- und Dechselklingen sind gar nicht so selten!
glG thomas :winke:
Hallo in die Runde!
(1) Bei diesen geschliffenen Dechseln und Beilen ist doch wahrscheinlich die
erste Stufe die Auswahl eines Steines (Rohstoff) der von Beschaffenheit und
Form geeignet ist und nicht so viel Abrieb (+ Abpicken) mehr benötigt.
Beim Fund am Siedlungsplatz könnte dies schon geschehen sein (Spekulation)?
(2) Wie kann man Amphibolit eigentlich sicher erkennen?
Jan
Zitat von: Steinkopf in 26. November 2011, 19:07:32
Hallo in die Runde!
(1) Bei diesen geschliffenen Dechseln und Beilen ist doch wahrscheinlich die
erste Stufe die Auswahl eines Steines (Rohstoff) der von Beschaffenheit und
Form geeignet ist und nicht so viel Abrieb (+ Abpicken) mehr benötigt.
Beim Fund am Siedlungsplatz könnte dies schon geschehen sein (Spekulation)?
(2) Wie kann man Amphibolit eigentlich sicher erkennen?
Jan
Bei den Dechselklingen stand in der Auswahl in der Regel an allererster Stelle die Gesteinsart und nicht die Form!
Oft weisen Dechsel noch Sägespuren auf. Solche Stücke wurden sogar erst aus einem Gesteinblock heraus gesägt
bevor sie weiter zugerichtet und weiter zugeschliffen worden sind.
Amphibol geprägtes Gestein ist zumeist grünlich bis grau angewittert und kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein.
Idealerweise kannst Du Dich hier im Forum mit sehr vielen Beispielen und Eindrücken "versorgen"!
glG thomas :winke:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,50902.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,50848.0.html
Amphibolit ist ein metamorphes Gestein dass hauptsächlich aus Amphibolen besteht. Amphibole sind eine Mineralgruppe die sehr einfach an den Unterschiedlichen charakteristischen Spaltwinkeln erkennbar ist. Also einfach eine frische Bruchfläche schaffen und die Lupe zücken :-D :winke:
Hallo archfraser,
da muß ich den Kollegen recht geben. Sieht mir auch nicht nach einem Artefakt aus. Ich vermute Sandstein nach dem Foto.
Meine erste Dechsel war ein Stein mit meinen Hoffnungen nach Dechsel bis ich dann doch die erste klar ansprechbare Dechsel fand.
Nicht aufgeben!
LG Augustin
Ich muss aber zugeben, dass aus meiner Anfangszeit auch solche Stücke mit genommen wurden. Die Versuchung und Unsicherheit war da groß genug. Weg geschmissen ist es dann später schnell. Ich hab sie aber glaub ich alle noch. Saxaloquuntur.
@ thovalo & tapir:
Danke! Ich habe danach weiter recherchiert. Vielleicht hab ich mich der Materie
etwas weiter genähert.
Eigene Funde - die am meisten anspornen - hatte bislang nicht.
Die Methode mit dem Sägen habe in Museen des Bodenseegebietes gesehen.
Das es das am Niederrhein gegeben hat, wusste ich nicht.
Für die meisten Archäologen (des Nordens) gibt (traditionellerweise) nur zwei Gesteinsarten:
Flint und "Felsgestein".
Deswegen Respekt und Danke wenn Ihr helft, hier deutlicher zu erkennen.
Jan
:winke: