Hallo!
Letzte Woche aufgelesen. Größte Breite 24 mm.
Grüße
...
Endlich mal sowas von woanders her...Superfotos....
Zeitstellung: Endpaläolithikum.....Hast Du auch Beifunde? Ruhig mal so unscheinbare Stückchen mitreinstellen...
Danke, Notker...
Schönes, kleines Stück Notker !!!
Sehr schönes Material.
Sollte das dann nicht eigentlich Daumennagelschaber genannt werden ???
Zitat von: agersoe in 04. Februar 2007, 15:41:02
Sollte das dann nicht eigentlich Daumennagelschaber genannt werden ???
Gut möglich :zwinker:
Hier noch ein Beifund. Könnte ein Bohrer sein, bin mir da nicht ganz sicher. Länge 21 mm.
Fundstelle ist eine sandige Moräne Norddeutschlands, mit einer sumpfigen Stelle darauf. Keramisch läßt sich bisher sagen, dass die Stelle hauptsächlich seit der jüngeren vorrömischen Eisenzeit (Jastorf-Kultur) bis hin zum 11.-12. Jahrhundert (spätslawisch) besiedelt war. Ob kontinuierlich, kann ich noch nicht sicher sagen.
Danke!
mehr....
Die unteren beidebn Fotos zeigen noch ein anderes kleines Gerät.
Super!!! Wie kriegst du denn deine Fotos so toll hin?? :winke:
Freut mich, dass sie gafallen. Dabei sind es nur Schnappschüsse.
Eine schwarze Holhkehle als Hintergrund, darin etwas Bindedraht, an der Spitze des Drahtes etwas beidseites Teppichklebeband (oder anderes reversibles Klebemittel). Kamera auf Stativ, seitliche Lichtquellen (eine fix, eine aus der Hand), Blende zu, Makro an.....das wars :zwinker:.
Wer Spass am Fotografieren hat, nicht grade eine Profiausrüstung kaufen kann oder will, dem empfehle ich das Buch Lowbudgetshooting. Da lernt man zu improvisieren und begreift vieles ganz leicht.
http://www.lowbudgetshooting.de/
coole Sache Notker! Kann man da auch schwarzes Bastelpapier als Hintergrund nehmen?Und wie machst du das mit den großen und vor allem schweren Sachen?
Hallo,
Große Funde lege ich auf nen Leuchttisch. Der Draht würde große Teile leider nicht halten. Klar geht auch Bastelpapier. Darf nur nicht reflektieren. Zur Not die Lichtquelle nach unten hin abschatten.
danke dir,das muss ich nächste Woche mal testen.
Schöner Schaber übrgigens,die anderen Stücke ,bis auf das auf dem letzten Foto, sehen mir nach Abschlägen aus.
Darf man Fragen aus welcher Ecke aus ND du kommst?
... Hmmm
Ist das mit dem Endpaläolithikum sicher?
Ich hätte bei dem Daumennagelkratzer eher (end-) neolithisch vermutet :engel:
ciao
das Wühlmäusle
Ist auch mein Gefühl. Sind sie hier meistens.
Ich sehe beim nächsten Fotowettbewerb schon schwarz....nee, noch schwärzer.
black is beautiful..... :zwinker:
Schöner Kratzer, perfekt fotografiert!
Gute Idee, das mit dem schwarzen, nicht reflektierenden Hintergrund!
Danke schön für den Tip.
Gruß
RP
... und ich dachte Notkers Fundgegend läge näher bei mir... da muss ich Endpaläolithikum sicher streichen.. obwohl die Ähnlichkeit frappierend ist.... aber die gibts eben hauptsächlich hier....
Der Norden ist anders....
Edi
... :staun:
Es ist immer wieder faszinierend wie unterschiedlich die Fundgebiete in unserer Republik ticken ...
Endpaläolithikum kommt bei mir nur seltenst vor. Mit Mesolithikum kann ich mich überhaupt nicht beklagen. Im Gegenteil. Aber die Funde sind so spezifisch (90% Maaseier - grün, gelb, braun patiniert), dass der gute buddelbär sofort den Landkreis wußte, in dem sie gefunden wurden...
Kernbeile sucht man hier vergebens. Im Norden unvorstellbar.
Genausowenig kann ich mir eine Kultur vorstellen, die die Keramik noch vor dem Brötchen kannte...
In den Metallzeiten werden die Unterschiede nur noch größer...
Der Süden hat eine wundervolle Bronzezeit, der Norden den erhabenen, nordischen Kreis. Bei uns am Niederrhein ging die Steinzeit einfach weiter, und nur ab und an ließ Einer eins von diesen neumodischen Metalldingern liegen...
Die Eisenzeit war auch nicht besser. Der Norden hat seine Germanen. Der Süden die Kelten. Wir haben die Niederrheinische Grabhügelkulter Träger-Ethnie ungewiß ... wahrscheinlich Belg(i)er...
... wundert es einen dann, wenn ein kleiner Kratzer Verwirrung stiftet?
ciao
Gerd