Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Nanoflitter in 18. August 2024, 13:09:05

Titel: Bückstein
Beitrag von: Nanoflitter in 18. August 2024, 13:09:05
Von einem LBK Platz in Westhessen. Natürlich hab ich mich gebückt :-)  Dachte erst an einen kleinen Dechsel, Farbe und Schliff :besorgt: Wohl leider nur ein hübscher kleiner Schleifstein. So einen schönen hatte ich noch nie. Gruss..
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: Furchenhäschen in 18. August 2024, 16:50:04
Servus,
möglicherweise handelt es sich um einen Glättstein, fand Verwendung zur Keramik- und Lederverarbeitung.

Grüße Peter
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: Nanoflitter in 18. August 2024, 17:20:05
Wär gut möglich, danke, lag bei dem "schwarzen Loch", also wo die vielen Scherben rauskommen. Bild xxx101 zeigt geöffnet und im Zoom viele kleine Kratzer quer zum Stein.  :nixweiss:  Gruss..
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: Danske in 18. August 2024, 22:06:39
Auf den ersten Blick eine Dechselklinge, denke aber auch, dass es sich um einen Glättstein handeln könnte. Ein schönes Stück :super:

Kannst du was zum Material sagen, Nano?

LG
Holger
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: Nanoflitter in 18. August 2024, 22:52:09
Also kein Amphibolith, eher feineres, Tonstein oder ähnlich belgischer Brocken  :nixweiss: Gruss..
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: thovalo in 19. August 2024, 09:34:07
Moin!

Ein sehr typisches "Tonschiefer"*geröll. Die enden oft im Flusstransport in solchen langschmalen Formen. Bei dem breiteren Randverlauf kann es sich auch um dne Rest des natürlichen Rückens handeln. Tonglätter weisen  entsprechende, dann aber nicht gleichmäßig parallele, Kratzerspuren durch die Magerung in der Tonmasse auf. Es gibt auch nur eine Untersuchung aus Österreich zu einem bronzezeitlichen Fundzusammenhang zu diesem Thema. Auch da bin ich etwas skeptisch.

So ein Stück hätte viel mehr Potential als Retuscher genutzt zu werden. Denn dafür wurden genau diese Gerölle  gesucht und verwendet.


* Tonschiefer ...... das ist nie per Foto absolut eindeutig zu bestimmen. Es gibt eine breiteres Spektrum solcher dunkler Gerölle in sehr ähnlichen Formen, deren Bildungsumstände auch variieren werden.
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: thovalo in 19. August 2024, 09:36:07

Das hier ist so ein Exemplar, das gleichfalls einen breiteren Kantenverlauf, dann allerdings auch drei Retuschiernarbenfelder in der Funktion als Retuscheur aufweist.


lG Thomas  :winke:
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: Furchenhäschen in 19. August 2024, 10:47:39
Hallo Thomas,
da muss ich ein Veto einlegen! :zwinker:
Das von Nano gefundene Artefakt weißt eindeutige Facetten auf, die nicht natürlich entstanden sein können,( siehe besonders im letzten Foto,)
auch Kratz- und Schleifspuren sind erkennbar.
Ob Tonschiefer als Retuscheur geeignet wäre kann ich nur schwer nachvollziehen, da es sich um ein sehr weiches Gestein handelt.


Grüße Peter
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: Wiedehopf in 19. August 2024, 11:55:54
ZitatOb Tonschiefer als Retuscheur geeignet wäre kann ich nur schwer nachvollziehen, da es sich um ein sehr weiches Gestein handelt.

Hallo Peter,
 
für manche Techniken bedarf es relativ weicher Retuscheure, z.B. bei der Flächenretusche von Flint.

Viele Grüße
Michael 
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: thovalo in 19. August 2024, 13:17:14
Zitat von: Wiedehopf in 19. August 2024, 11:55:54Hallo Peter,
 
für manche Techniken bedarf es relativ weicher Retuscheure, z.B. bei der Flächenretusche von Flint.

Viele Grüße
Michael 

Ja, so ist das. Weiche Geteine wurden bevorzugt verwendet. Do eine scheinbar geschliffene Stelle wäre durchaus möglich. Es gibt ja auch noch die "Probiersteine" ......


lG Thomas
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: Nanoflitter in 19. August 2024, 13:57:35
Hier nochmal die Kratzer, eigentlich umlaufend quer zur Längsachse. Sonst keinerlei Beschädigung. Gruss..
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: RockandRole in 19. August 2024, 16:28:21
Servus,

solch eine Vielzahl und so eine regelmäßige Abdeckung, halte ich nicht für natürlich  :glotz:

Liebe Grüße Daniel
Titel: Aw: Bückstein
Beitrag von: hargo in 20. August 2024, 00:27:25
Das Material wäre natürlich geeignet aber, ist das nicht ein bisschen extrem für einen Retuscheur?
Andererseits, was soll es sonst sein?

mfg