Hi
Auf einer römischen Villa las ich nach dem vielen Regen bei uns, etliche Scherben auf und ebenfalls dieses Stück.
Meiner Meinung nach könnte es sich um ein Bruchstück eines Beiles aus Kieselschiefer sein.
Was denkt ihr?
archfraser
Nach Ansicht 1 (!!! :nono:) und 2 siehts ganz danach aus. Die Ansicht 1 könntest du mal etwas schärfer machen... :zwinker:
Nach Kieselschiefer sieht das irgendwie nicht aus, eher was felsiges...
Gruss...
Vielen Dank Nanoflitter
Hast Recht, das 1. Foto ist nix :schaem:
Hallo Leute, was denkt ihr was die hellen Stellen auf Bild 2 sind
Liebe Grüße Daniel
Zitat von: RockandRole in 19. September 2015, 07:54:03
Hallo Leute, was denkt ihr was die hellen Stellen auf Bild 2 sind
Liebe Grüße Daniel
Denkst Du an Retuschiernarben?
Das Problem ist, dass Tonschiefer und danach sieht es bei dem Fragment eher aus, als Geröll flache Formen annimmt und auch Kanten aufweisen kann. Auf dem Fundareal dass ich untersuchte kommen sie im Dutzend je Prospektion vor und immer wieder sind scheinbare Bruchstücke von Beilklingen darunter die zu einem näheren Blick veranlassen. Gelegentlich trifft das zu, oft nicht, manchmal lässt sich daran aber der Gebrauch als Retuscheur erkennen.
Beim vorgestellten Fund wäre der direkte Blick und das direkte Befühlen hilfreich ihn genau anzusprechen.
Nur das zweite Bild ist überhaupt klarer und aussagekräftiger.
Wäre das eine Beilklinge gewesen, dann eine kleine Einsatzbeilklinge mit breit abgeschliffenen Seiten.
Der Querschnitt wäre dann allerdings sehr flach für dieses Material.
lG Thomas
Hallo,
mach doch bitte mal einen Härtetest, mich würde sehr interessieren, ob es nicht doch ein Kieselschiefer ist. Und noch ein paar Bilder :glotz: ?
:winke: Sven
Jap, dachte das könnten ectl. Retuschiernarben sein. Bin mir aber auch nicht sicher ob das vielleicht Kieselschiefer ist. Sieht so seltsam körnig im Halbdunkel aus, sind vielleicht Radiolarien. Bin mir aber überhaupt nicht sicher!
Liebe Grüße Daniel
Kieselschiefer, Tonschiefer, Härtetest, Schlagnarben.... Hmmmm :kopfkratz:
Ich hab mal neue Fotos gemacht und hoffe dass diese etwas mehr aussagekräftig geworden sind.
Beim Foto "Beil 2 (7)" im rechten, oberen Teil, sieht man eine Ritzung, die ich mit einer Nähnadel mit ziemlich kräftigem Druch verursacht habe.
Mir persönlich sagt es nicht viel, denke aber dass es ein ziemlich hartes Material ist.
archfraser
Zitat von: archfraser in 20. September 2015, 10:03:40
Beim Foto "Beil 2 (7)" im rechten, oberen Teil, sieht man eine Ritzung, die ich mit einer Nähnadel mit ziemlich kräftigem Druch verursacht habe.
archfraser
Dann wird das Beil wohl aus Tonschiefer sein, Kieselschiefer ist härter.
:winke:
Zitat von: sven in 20. September 2015, 10:44:21
Dann wird das Beil wohl aus Tonschiefer sein, Kieselschiefer ist härter.
:winke:
Das passt!
Nun sind auch die Schleifriefen die gut erkennbar alle in eine Richtung ziehen! :glotz:
lG Thomas :winke:
Ich sehe dar mehr ein Dechsel fragment aus Horion Hozémont quartzit in, so wie ich sie finden auf typische LBK fundplätzen.
Loek