Dieses Bruchstück einer Beilklinge durfte ich heute auf dem Platz, wo auch meine letzten Flintfunde herstammen, finden...
Angaben und Ergänzungen sind erwünscht! Weis nix...weiter...darüber... :kopfkratz:
Gruss...
Hallo,
ja,
da gibts nicht so sehr viel zu sagen, es handelt sich um ein Schneidenfragment einer Beilklinge aus Amphibolit.
Gruß
Peter
Zitat von: Furchenhäschen in 07. Mai 2014, 22:28:43
Hallo,
ja,
da gibts nicht so sehr viel zu sagen, es handelt sich um ein Schneidenfragment einer Beilklinge aus Amphibolit.
Gruß
Peter
Amphibolit, das ist doch schon mal was, das das wirklich eine Klinge ist, freut mich :-)! Ich bin mit dem Steinzeugs wirklich noch nicht weit...
Dank dir!
Zitat von: Nanoflitter in 07. Mai 2014, 22:37:14
Amphibolit, das ist doch schon mal was, das das wirklich eine Klinge ist, freut mich :-)! Ich bin mit dem Steinzeugs wirklich noch nicht weit...
Dank dir!
Der Beleg für eine zertrümmerte
BEILKLINGE
Ein Fragment aus dem Bereich der Schneidenpartie.
Hier am rechten Niederrhein finden sich Beilklingen aus Amphibolith nur sehr selten.
Die Region hatte weder eigene Lagerstätte noch einen Bezug diesen Gesteins durch Austauschbeziehungen.
Die wenigen Belege sind wohl als persönlicher Besitz mit geführt oder ausgetauscht worden.
Sie waren sicher zäher und weniger bruchanfällig als die hier in großen Umfang hergestellten und verbreiteten Beilklingen aus Siltstein.
Aus welchen Bundesland stammt denn Dein Fragment?
lG Thomas
Ist aus dem Rhein-Main Gebiet, Thovalo, danke auch für deine Ausführungen!
Gruss...
Zitat von: Nanoflitter in 08. Mai 2014, 12:18:38
Ist aus dem Rhein-Main Gebiet, Thovalo, danke auch für deine Ausführungen!
Gruss...
Die Rhein-Main-Region hatte einen bemerkenswert guten Bezug von Amphibolith.
Dort sind auch Beilklignen, gegenüber den älteren Dechselklingen aus diesem Gestein, nicht allzu selten.
glG Thomas :winke:
Danke, dann stehen die Chancen, weitere zu finden, vielleicht nicht schlecht! :-)
Gruss...
Die stehen gut und Du scheinst ja eine grundsätzlich gute Hand und gute Augen zu haben! :super:
Die schöne Stelle wird leider für die nächsten XXX Jahre eine Ökowiese :besorgt: Wird ausgesuchter Wiesensamen gesät und das wars dann!
Gruss...
Zitat von: thovalo in 08. Mai 2014, 18:51:54
Die Rhein-Main-Region hatte einen bemerkenswert guten Bezug von Amphibolith.
Dort sind auch Beilklignen, gegenüber den älteren Dechselklingen aus diesem Gestein, nicht allzu selten.
glG Thomas :winke:
Hab festgestellt, das die Amphibolite bei mir auch als Naturstein in Mengen auf dem Acker liegen. Da ist das Auffinden von solch einem Artefakt
nicht gerade einfacher. Das liegt daran, das hier auf den Äckern der alte Mainkies ansteht. Dieses Material wurde vom Main in Mengen vom Spessart hierher transportiert. Hier steht was drüber. Spessartit (http://www.spessartit.de/212.htm)
Gruss...
Na herzlichen Glückwunsch! :super:
Glückwunsch :super:
Mfg