Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: steinwanderer in 20. Mai 2014, 21:12:00

Titel: Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 20. Mai 2014, 21:12:00
Moin moin,
dieser Schlagplatz ist auf einem Quadratmeter begrenzt. An einem kleinen Geländeabsatz guckt ein Klingenpaket heraus, das in 60 cm tiefe in situ daliegt.
Ich habe es entdeckt weil die herablaufenden Rinder, die dort auf der Koppel weiden schon einen gewissen Anteil heraus getreten hatten.
Eine Grabungsgenehmigung ist von Seiten meines Archäologen am Laufen.
Doch die Rinder machen munter weiter und so musste ich letztes Wochenende wieder ein paar herausgetretene Stücke vor weiterer Zerstörung retten.

Das 1.Bild zeigt die Sortierung nach Knollenfarbe und den Erfolg beim Refitting.
Da der Erfolg noch recht spärlich ist, liegt zum Glück noch ein Großteil in der Steilwand.
Gruß Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 20. Mai 2014, 21:14:31
Noch eine Knolle
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 20. Mai 2014, 21:19:47
Die letzte Sortierung mit Anpassung
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 20. Mai 2014, 21:24:22
Als Letztes die Rindenabschläge die ich noch nicht zuordnen konnte.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 21. Mai 2014, 06:33:04
Moin moin,
ich habe Gestern noch 2 Bilder gemacht und dazu an der Stelle ein wenig den Sand weggekratzt. Hab natürlich alles so gelassen wie es ist und wieder ordentlich Sand gegengeschüttet. Ich hoffe das hilft ein wenig.
Gruß Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: teabone in 21. Mai 2014, 06:51:40
Hallo Klaus,

ein aussergewöhnlicher Fund und ich hoffe dass man dort alles bergen kann. Da sind selbst die kleinen Abschläge von Interesse.
Beeindruckend ist für mich auch die Tatsache dass sovieles verworfen wurde. Rohmaterial ist bei euch offensichtlich nicht knapp.

Ein Platz der schon schöne Funde ermöglicht hat.

Mir ist bis jetzt eine Anpassung von Klingen noch nicht gelungen.

LG Augustin
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Sprotte in 21. Mai 2014, 09:28:35
Zitat von: teabone in 21. Mai 2014, 06:51:40
Beeindruckend ist für mich auch die Tatsache dass sovieles verworfen wurde. Rohmaterial ist bei euch offensichtlich nicht knapp.

Hallo,

das ist in der Tat typisch für die Bromme-Kultur: Der überaus großzügige Umgang mit dem Rohmaterial.

Viele Grüße
Sprotte
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Levante in 21. Mai 2014, 12:36:59
Huhu,

war das Material bei euch anstehend oder musste es in Pingen gegraben werden?

Was eine Verschwendung.  :kopfkratz:

Hoffentlich kommt bald die Grabungs Genehmigung, bin schon sehr gespannt auf die Grabungs begleitenden Bilder.  :popcorn:
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Steinkopf in 22. Mai 2014, 10:25:00
Hallo Klaus,

Da hast Du besonderes Finderglück!

Danke für die feine Präsentation!

Gruß auch an die tierischen Helfer.

Jan
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 22. Mai 2014, 21:28:22
Zitat von: Levante in 21. Mai 2014, 12:36:59
Huhu,

war das Material bei euch anstehend oder musste es in Pingen gegraben werden?

Was eine Verschwendung.  :kopfkratz:

Hoffentlich kommt bald die Grabungs Genehmigung, bin schon sehr gespannt auf die Grabungs begleitenden Bilder.  :popcorn:

Moin Patrick,
ja das Material ist in den Altmoränen vorhanden und wurde durch Erosion den Menschen der Brommekultur zugänglich gemacht.
Es wird zwar, auch von Seiten der Archäologie, ein verschwenderischer Umgang mit dem Material angenommen. Doch ich denke, das allein die direkte harte Schlagtechnik, die ziemlich ungenau ist, zu diesem Resultat führte.
Gruß Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 12. Juni 2014, 17:32:46
Moin moin,
meine Grabungshelfer waren fleißig.
Ich war fast täglich an der Stelle und habe herausgetretene Stücke geborgen. Das Klingennest ist in einem Monat komplett weggetreten worden. Vielleicht liegt tiefer noch was.
Die Funde liegen auf Blechen ausgebreitet und harren weiterer Anpassungen. 2 Fünfer sind mir schon gelungen, doch seht selbst.
Gruß Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 12. Juni 2014, 17:34:25
Die 1. Anpassung
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 12. Juni 2014, 17:35:54
Die 2.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 12. Juni 2014, 17:36:59
Die 3.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 12. Juni 2014, 17:37:48
Die 4.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Steinkopf in 12. Juni 2014, 17:46:16
Vielen Dank Klaus für die tolle Bebilderung!

Du hast uns bei diesem sehr konzentrierten Platz mit in die 1. Reihe genommen!

LG

Jan
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 12. Juni 2014, 18:36:59
Zu die 3. ist mir eben noch eine Anpassung gelungen.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Kelten111 in 13. Juni 2014, 09:37:09
Glückwunsch und danke fürs zeigen und teilhaben lassen .

Mfg  :winke:
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 15. Juni 2014, 13:01:24
Hallo,

da muss auch locker flockig die Frage erlaubt sein,
weshalb es auf einer "Viehweide" nicht möglich gewesen sein sollte einen Schlagplatz von nur einem quadratmeter Größe vor den Rindviechern durch eine Sperre oder dergleichen bis zu einer möglichen Ausgrabung durch Fachleute nachhaltig zu schützen!

Wo ein Wille ist
ist auch ein Weg!

Deswegen stimme ich auch nicht in die einhelligen Lobeshymnen für das zweifelhafte Bergen der Stücke ein.

Gruß
Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Kelten111 in 15. Juni 2014, 14:34:53
So wie ich das verstehe hat er nicht gegraben sondern die Stücke die die Rinder herausgetreten haben gesichert und somit die zerstöhrung der Artefakte verhindert .
Sehe jetzt da keinen Ansatz einer Raubgrabung oder dergleichen .
Mfg  :winke:
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 15. Juni 2014, 20:11:32
Zitat von: Kelten111 in 15. Juni 2014, 14:34:53
So wie ich das verstehe hat er nicht gegraben sondern die Stücke die die Rinder herausgetreten haben gesichert und somit die zerstöhrung der Artefakte verhindert .
Sehe jetzt da keinen Ansatz einer Raubgrabung oder dergleichen .
Mfg  :winke:

moment,
Eingangs steht geschrieben, Zitat:

An einem kleinen Geländeabsatz guckt ein Klingenpaket heraus, das in 60 cm tiefe in situ daliegt.
Ich habe es entdeckt weil die herablaufenden Rinder, die dort auf der Koppel weiden schon einen gewissen Anteil heraus getreten hatten.Eine Grabungsgenehmigung ist von Seiten meines Archäologen am Laufen.
Zitat Ende:
Tip:
die 1,0 m² große Fundstelle mit einer einfachen Dreistangenpyramide aus Holzlatten sichern und mit einer roten Flatterleine umwickeln. Da geht kein Rindvieh mehr ran!
Grundstückseigentümer informieren,
dann abwarten was die Facharchäologie unternimmt.


Das ganze lese und interpretiere ich aus dem Text heraus völlig anders.
Grüße
Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Steinkopf in 15. Juni 2014, 20:44:18
Und manchmal klingt der Peter auch ganz entspannt:

   Zitat:"Ich habe mich nur geärgert, dass man sich hier ständig als (Sitten) Wächter und Aufpasser der "Szene" aufspielen muss!"

Schöne Grüße

Jan
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: LITHOS in 15. Juni 2014, 20:54:52
Moin!
In der Tat erfordert eine solche Fst. - zumal nahezu ungestört - eine besonders genaue Grabungs- und Dokumentationsmethodik. Jeder Fund hätte genauestens in seiner Lage und Ausrichtung dokumentiert werden müssen. Eine solche Grabung erfordert viel Zeit, Geduld und Sachkenntnis. Nun bleiben wenigstens die Funde.
Grüße!
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 15. Juni 2014, 20:58:56
Zitat von: Steinkopf in 15. Juni 2014, 20:44:18
Und manchmal klingt der Peter auch ganz entspannt:

  Zitat:"Ich habe mich nur geärgert, dass man sich hier ständig als (Sitten) Wächter und Aufpasser der "Szene" aufspielen muss!"

Schöne Grüße

Jan

und manchmal basieren diverse Äusserungen von mir auf einen bestimmten Hintergrund!
Dies werden aber wohl nur Insider wissen.

Man kann nunmal einfach nicht Personenbezogen mit zweierlei Maß abrechnen, auch hier, in diesem Fall nicht.

ebenso schöne Grüße
Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 15. Juni 2014, 21:56:56
Hallo Klaus,


komisch, wenn man bei deinen Fotos die Foteigenschaften anklickt erscheint durchweg,

aufgenommen

... 01.2008

wie gibts das?

  :winke:
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 15. Juni 2014, 22:10:37
sorry,
war ein großer Irrtum meinerseits!

Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 15. Juni 2014, 22:23:27
sorry,
war ein großer Irrtum meinerseits!

Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Nanoflitter in 15. Juni 2014, 22:59:26
Check mal dein eigenes Bild, ist auch nicht viel besser. :narr:
Wenn meine Kamera längere Zeit ohne Akku liegt, siehts genau so aus. Außerdem kann man das Bilddatum jederzeit ändern.
Viele Programme können nicht mit dem Datum umgehen und machen irgendwas draus.
Also, Ball flachhalten...., was sollte das für einen Sinn machen, die Vergangenheit zu posten?

Gruss...
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 15. Juni 2014, 23:09:29
sorry,
war ein großer Irrtum meinerseits!

Gruß
Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Nanoflitter in 15. Juni 2014, 23:16:46
Mit der temporären Rindviehsperre gebe ich dir sogar recht, aber wenn nicht mal die Archäologie es für nötig hält...na ja.
Die "anderen Hintergründe" sind mir leider nicht bekannt.

Gruss... :winke:
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 15. Juni 2014, 23:39:51
Zitat von: Nanoflitter in 15. Juni 2014, 22:59:26

sorry,
war ein großer Irrtum meinerseits!
Grüße
Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 16. Juni 2014, 17:20:22
Zitat von: Furchenhäschen in 15. Juni 2014, 13:01:24
Hallo,

da muss auch locker flockig die Frage erlaubt sein,
weshalb es auf einer "Viehweide" nicht möglich gewesen sein sollte einen Schlagplatz von nur einem quadratmeter Größe vor den Rindviechern durch eine Sperre oder dergleichen bis zu einer möglichen Ausgrabung durch Fachleute nachhaltig zu schützen!

Wo ein Wille ist
ist auch ein Weg!

Deswegen stimme ich auch nicht in die einhelligen Lobeshymnen für das zweifelhafte Bergen der Stücke ein.

Gruß
Peter
Moin Peter,
1. Die Funde sind alle in den vergangenen 4 Wochen geborgen worden. Sie sind zuvor von den Rindern aus der Schicht herausgetreten worden und zwar jeden Tag ein Paar.
Die Gegebenheiten ließen eine Sperre nicht zu. Weiteres schreibe ich Dir in einer PM. Denn sonst werden zu viele Details bekannt, die die Konkurrenz zu den Fundstellen führen würden.
2. Das Datum der Kamera stimmt nicht mit der Jetztzeit überein, das war mir noch gar nicht aufgefallen und ich erachte es als unwichtig.
3. Ich habe den Archäologen informiert und ihm gesagt wie es um die Stelle bestellt ist. Er meinte, das sei tragisch aber ohne die Rinder hätte ich die Stelle ja gar nicht entdeckt.
LG Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 16. Juni 2014, 17:28:11
Zitat von: LITHOS in 15. Juni 2014, 20:54:52
Moin!
In der Tat erfordert eine solche Fst. - zumal nahezu ungestört - eine besonders genaue Grabungs- und Dokumentationsmethodik. Jeder Fund hätte genauestens in seiner Lage und Ausrichtung dokumentiert werden müssen. Eine solche Grabung erfordert viel Zeit, Geduld und Sachkenntnis. Nun bleiben wenigstens die Funde.
Grüße!
Moin,
die Lage und Ausrichtung der Funde wird in so einem Fall nicht dokumentiert. Die Fundstelle wird bei uns üblich in 10 cm Schichten abgetragen und gesiebt. Da wäre auch nicht mehr bei rausgekommen als durch mein Einsammeln.
Wie Du schon sagst sind ja alle Funde noch da.
LG Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: LITHOS in 16. Juni 2014, 18:02:50
Hallo Klaus,
diese Methode ist nicht mehr zeitgemäß. Natürlich würde eine dreidimensionale Einzelfunddokumentation mehr Informationen bringen, allerdings ist der Aufwand enorm. Mir ist nicht bekannt wie viele Brommeplätze bisher (gut) ergraben wurden und ob man zukünftig nicht doch über eine feinere Methode nachdenken sollte. Wie sicherlich bekannt ist, bedeutet jede Ausgrabung auch die endgültige Zerstörung einer Fundstelle. Das sollte man immer im Hinterkopf haben.
Grüße!
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 16. Juni 2014, 21:40:58
Zitat von: steinwanderer in 16. Juni 2014, 17:20:22
Moin Peter,
1. Die Funde sind alle in den vergangenen 4 Wochen geborgen worden. Sie sind zuvor von den Rindern aus der Schicht herausgetreten worden und zwar jeden Tag ein Paar.
Die Gegebenheiten ließen eine Sperre nicht zu. Weiteres schreibe ich Dir in einer PM. Denn sonst werden zu viele Details bekannt, die die Konkurrenz zu den Fundstellen führen würden.2. Das Datum der Kamera stimmt nicht mit der Jetztzeit überein, das war mir noch gar nicht aufgefallen und ich erachte es als unwichtig.
3. Ich habe den Archäologen informiert und ihm gesagt wie es um die Stelle bestellt ist. Er meinte, das sei tragisch aber ohne die Rinder hätte ich die Stelle ja gar nicht entdeckt.
LG Klaus

Hallo Klaus,
vielen herzlichen Dank für die Infos!!!

Dies alles in der Gesamtheit betrachtet wusste ich nicht und war für mich auch aus dem Thread heraus nicht greifbar.

Ich habe soweit es mir möglich war die für Mißstimmung sorgende Beiträge die auf meinem Irrtum beruhten editiert.

Ich wünsche Dir und dem Team für diese wichtige Fundstelle alles erdenklich Gute und viel Erfolg,
denn dieser Platz dürfte wohl einmalig sein!

Grüße
Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 13. Mai 2015, 21:37:54
Moin moin,
jetzt ist es endlich so weit. Mittwoch nach Pfingsten wird die Stelle ergraben.
Hab mir dafür extra Urlaub genommen und werde Euch natürlich auf dem Laufenden halten.
Bis dann, Klaus.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 13. Mai 2015, 21:49:47
Zitat von: steinwanderer in 13. Mai 2015, 21:37:54
Moin moin,
jetzt ist es endlich so weit. Mittwoch nach Pfingsten wird die Stelle ergraben.
Hab mir dafür extra Urlaub genommen und werde Euch natürlich auf dem Laufenden halten.
Bis dann, Klaus.

Hallo Klaus,
das kenne ich, getreu dem Motto, gut Ding will Weile haben.

Ich hoffe der Platz hat die relativ lange Wartezeit einigermaßen unbeschadet überstanden.
Auf die Grabungsergebnisse bin ich schon gespannt.

kann es möglicherweise Grabungsfotos geben?

Grüße
Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: StoneMan in 14. Mai 2015, 11:10:54
Zitat von: steinwanderer in 13. Mai 2015, 21:37:54
Moin moin,
jetzt ist es endlich so weit. Mittwoch nach Pfingsten wird die Stelle ergraben.
Hab mir dafür extra Urlaub genommen und werde Euch natürlich auf dem Laufenden halten.
Bis dann, Klaus.
:super:
Moin Klaus,

ein schöner Lohn  :prost:

Denn man tau!

Jürgen
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 28. Mai 2015, 17:39:11
Moin moin,
die Stelle wird nun ausgegraben. Ich war Gestern so kaputt so dass ich euch erst heute Bilder zeigen kann.
Das 1. Bild zeigt die Stelle von Norden aus gesehen. Die Nase oben rechts an der Kante ist die Stelle mit dem Klingennest oder was noch von übrig ist.
Das 2. Bild zeigt die Stelle von Nordwesten her. Das dunkle moddrige Zeugs aus dem Spülsaum haben wir uns als erstes vorgenommen und zwar in einem Raster von 2x2m.
Bild 3 zeigt die Stelle von Süden.
Auf Bild 4 ist die Messlinie zu sehen
Auf Bild 5, 6 u 7 geht alles seinen Gang.
Bild 8 u 9 zeigen das Sieben.
Dann folgen die schönsten Funde nach der Siebung.
Gruß Klaus

Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 28. Mai 2015, 18:16:35
Hier noch ein paar Funde.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: insurgent in 28. Mai 2015, 19:49:08
Schöne Bilder  :super: Vielen Dank für´s zeigen.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: thovalo in 28. Mai 2015, 21:18:11


Ja, klasse Eindrücke!    :super:
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 29. Mai 2015, 22:05:26
Hallo Klaus,
danke für die interessanten Einblicke.
Der leichte Hügel bzw. die exponierte Lage des Platzes sind nteressant. Hat man Erkenntnisse, ob der Bachlauf sein Bett öfter gewechselt hat oder unverändert geblieben ist, was eigentlich sehr selten wäre.
Grüße
Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 30. Mai 2015, 17:50:47
Zitat von: Furchenhäschen in 29. Mai 2015, 22:05:26
Hallo Klaus,
danke für die interessanten Einblicke.
Der leichte Hügel bzw. die exponierte Lage des Platzes sind nteressant. Hat man Erkenntnisse, ob der Bachlauf sein Bett öfter gewechselt hat oder unverändert geblieben ist, was eigentlich sehr selten wäre.
Grüße
Peter

Moin Peter,
da der Platz an einer 10 - 20 km breiten Ebene liegt denke ich das der Bach nur noch der Rest eines früheren Flussdeltas ist.
Gruß Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: LITHOS in 30. Mai 2015, 18:00:06
Hi Klaus,
auf diese Grabung in der Ecke hätte ich auch Lust.
Schön, dass was gemacht wird. :super:
Wenn ich das richtig sehe, fällt alles unter 4 mm durch :dumdidum: .
Grüße
Jan
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:10:49
Moin moin,
Montag ging es weiter.
mittlerweile haben wir den abgerutschten Bereich verlassen und uns in die Fläche vorgearbeitet.
Unter der Abdeckung befindet sich eine Baumwurfgrube mit Funden in Situ.
sind jetzt an der Abbruchkante angekommen.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:11:41
Aus einer anderen Richtung aufgenommen.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:13:23
Montag ist an der rechten Seite der Stelle oben In der Ecke auch noch eine Bwg. aufgetaucht. bisher ohne Funde.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:14:25
Mittwoch, wegen Starkregens am Dienstag konnte ich keine Bilder machen. Wir haben aber trotzdem voll durchgearbeitet.
Sind links und oben jeweils 1m in den Rand hinein gegangen. Dabei kam am linken Bildrand zu sehen ebenfalls eine Bwg. mit Funden zu Tage.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:17:13
Linke Bwg. mit Funden.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:18:12
Ausgrabung von Süden aufgenommen.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:20:11
Der Bach ist angeschwollen die Ausgrabungsmarkierungen  der letzten Woche befinden sich im tiefen Wasser.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:22:10
Ausgrabung von Norden gesehen.
Oben im Bild dort wo die blaue Kiste steht ist die erhabene Bwg.
Die Fläche ist extra für die Presse zweier Zeitungen sauber geputzt worden.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:23:58
Noch nicht geputzte mittlere Bwg.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:25:38
Mittlere Bwg, mit Funden.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:26:43
Mittlere Bwg. mit eingezeichneter Begrenzung.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 03. Juni 2015, 21:29:29
Am Ende des heutigen Tages noch ein Blick auf die erhabene Bwg. die da in der Kante gelegen noch ungestört ist, wo wir noch links und rechts dran vorgearbeitet haben.

So das war es für Heute. Morgen geht's weiter.
Gruß Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 03. Juni 2015, 22:42:40
Servus Klaus,
vielen lieben Dank für die Infos,
sehr interessant!
Weiter so bitte und
Grüße
Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Steinereihe in 05. Juni 2015, 16:04:16

Ganz total! wirklich super. Danke!!! S.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 05. Juni 2015, 19:23:24
Moin moin,
hier sind die Ergebnisse von Donnerstag. Heute ist nicht gegraben worden.
Ich habe den oberen Rand noch um einen halben Meter erweitert und die rechte Bwg. brachte keine Befunde.
Wären dessen wurde die linke Bwg, zur Hälfte freigelegt. 1. Bild Das 2. und 3. B. zeigen einen Teil der Funde daraus.
Und bis zum nächsten Quadrat ausgegraben.
Die nächsten beiden Bilder zeigen den dadurch ergebenen Schnitt der Bwg.
Der große Abschlag vom nächsten Bild ist auf dem vorherigen rechts am Rand zu sehen.
Dieser Abschlag noch einmal aus einer anderen Perspektive aufgenommen.
Die nächsten Quadrate  der linken Bwg. und die Bwg. in der Mitte sind Sonntag dran.
Gruß Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 16. Juni 2015, 20:45:01
Moin moin,
zum Abschluss der Ausgrabung möchte ich Euch noch die Bilder der letzten 3 Grabungstage zeigen.
In den insgesamt 9 Tagen haben wir ca. 40 Quadratmeter Fläche geöffnet und dabei ca. 16 Kubikmeter geschaufelt, gekarrt, geschlämmt und wieder zurück gekarrt.
Hier nun die Bilder des Schnittes der mittleren Bwg. Beim Ausschaufeln der einzelnen Quadrate knirschte es ordentlich, so dass ich zum Bergen Kelle und Handschaufel benutzte.
Gruß Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 16. Juni 2015, 20:48:13
Hier noch die Bilder der linken Bwg..
Die schwarzen Flecken in der geputzten Fläche sind die Hufabdrücke der Rinder.
Bei einem der viertel Quadratmeter Quadrate musste ich wieder mit der Kelle arbeiten und ein größeres Behältnis zum Vorabbergen herhalten.
Gruß Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 16. Juni 2015, 20:55:53
Zu guter Letzt noch Bilder der Siebung aus der linken Bwg. mit einer Kernfußklinge und Funde eines Quadrates wie sie so da lagen.
Da ich fast nur am Schaufeln war konnte ich nicht jede Siebung mitbekommen aber sämtliche Funde werden mir aus Zeit und Kostengründen zum Säubern, Beschriften und zur Anpassung übergeben.
Gruß Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 16. Juni 2015, 22:57:22
Servus Klaus,
Dankeschön für die Einblicke  :super:

Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Steinereihe in 17. Juni 2015, 12:51:31

Super-toll!!! Danke!!!

S.
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Kelten111 in 21. Juni 2015, 19:07:15
 :prost: :super:
:Danke2:

Mfg  :winke: :winke:
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 21. Juni 2015, 21:46:40
Hallo Klaus,
habt Ihr nun den Platz restlos ausgegraben oder sind noch intakte Restflächen vorhanden?
Nächste Frage, weil das ganze sehr spannend ist: Wie erklären sich die unterschiedlichen Grabungstiefen?
Grabungsquadrate gibt's nicht mehr oder habt ihr sämtl. Funde mit GPS eingemessen.
Die statistische Artefaktauswertung des Platzes usw. wäre noch interessant. Das wird aber sicher noch eine Weile dauern, oder?

Ein bekannter Archäologe sucht für eine in einem Baugebiet liegenden, neu entdeckten Mesolithischen Jagdstation Grabungshelfer. Dort ist sogar noch mit organischem Material zu rechnen.
Schade das das Interesse an Archäologie so merklich nachgelassen hat. Wir waren in den 80-er und 90-er Jahren auf einem guten Weg aber Heute :heul:

Danke fürs zeigen Klaus und alles Gute
Grüße
Peter
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: steinwanderer in 26. Juni 2015, 19:12:55
Zitat von: Furchenhäschen in 21. Juni 2015, 21:46:40
Hallo Klaus,
habt Ihr nun den Platz restlos ausgegraben oder sind noch intakte Restflächen vorhanden?
Nächste Frage, weil das ganze sehr spannend ist: Wie erklären sich die unterschiedlichen Grabungstiefen?
Grabungsquadrate gibt's nicht mehr oder habt ihr sämtl. Funde mit GPS eingemessen.
Die statistische Artefaktauswertung des Platzes usw. wäre noch interessant. Das wird aber sicher noch eine Weile dauern, oder?

Ein bekannter Archäologe sucht für eine in einem Baugebiet liegenden, neu entdeckten Mesolithischen Jagdstation Grabungshelfer. Dort ist sogar noch mit organischem Material zu rechnen.
Schade das das Interesse an Archäologie so merklich nachgelassen hat. Wir waren in den 80-er und 90-er Jahren auf einem guten Weg aber Heute :heul:

Danke fürs zeigen Klaus und alles Gute
Grüße
Peter

Moin Peter,
der Platz ist größtenteils ausgegraben. doch wollen wir noch mal ein paar Suchlöcher machen um sicher zu gehen.
Die unterschiedlichen Grabungstiefen erklären sich dadurch, das die Funde, die vorher höher gelegen haben in die Baumwurfgruben gerutscht sind. Der Grabungsleiter erläuterte es folgendermaßen: 500- 1000 Jahre nach den Brommeleuten hat auf dem Platz ein Baum gestanden, der durch einen Sturm entwurzelt ist. In dieses Loch sind dann die Artefakte hinein gerutscht und waren so vor dem Pflug geschützt.
Da mir die Funde alle vorliegen, kann ich sagen das die Stücke aus den gestörten schichten heillos durcheinander sind. Nur bei den Artefakten in den Baumwurfgruben ist eine schnelle Anpassung möglich.
Von der mit GPS eingemessenen Messlinie waren ja die Quadrate eingemessen worden. somit ist doch alles Klar, oder?
Zur Auswertung kann ich nur soviel sagen, das ich die Funde, es waren insgesamt 36 kg, im Moment am reinigen und beschriften bin. Das ist allein schon sehr aufwendig. Auf jedes Stück wird die Jornalnummer und die Quadratnummer geschrieben. Wobei die Quadrate noch einmal in Oberboden und Unterboden unterteilt wurden.
Ich habe bewusst nicht ungestörten Bereich geschrieben, da die Funde durch den Baumwurf ja eh nicht mehr in Situ liegen. Deshalb auch die vereinfachte Bergung in Quadraten und nicht wie sonst üblich in Schichten.
Nun zur statistischen Auswertung. Es wurden keine fertigen Werkzeuge gefunden. Und man kann jetzt schon sagen, das die Brommemenschen alle guten klingen mitgenommen haben und uns nur den Abfall hinterlassen haben. Wenn die Vorarbeiten abgeschlossen sind kann ich Euch mit Sicherheit noch ein paar Anpassungen präsentieren.
Gruß Klaus
Titel: Re:Brommeplatz b
Beitrag von: Furchenhäschen in 26. Juni 2015, 22:18:00
Servus Klaus,
herzlichen Dank für Deine sehr fundierte und ausführliche Erläuterung der Grabungssituation.
Das Ganze ist hochinteressant, auch, dass es sich mehr oder weniger um einen Schlagplatz handelt.
Kann es sein, dass ihr den Schlagplatz gefunden habt und möglicherweise die Lagerplätze in unmittelbarer Nähe waren, evtl. noch gefunden werden müssen.
Ich denke die Stelle wird möglicherweise noch nicht ihr ganzes Geheimnis preisgegeben haben.

Grüße
Peter :winke: