Von einem LBK Fundplatz in Westhessen. Beim Finden hab ichs erst mal eingesteckt, dachte an Plombe oder grünliche Münze. Daheim dann die Überraschung. Ein stark konischer Bohrkern, als Scheibe abgebrochen, aus Amphibolith. Gruss..
Beispiele:
http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Motzenstein_Bohrkerne-2.jpg (http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Motzenstein_Bohrkerne-2.jpg)
LBK Spielstein :zwinker:
Moin,
bekomme den Link leider nicht auf. :besorgt:
Wurden die wirklich als Spielsteine verwendet ?
Gruß
Gabi
Nein, nicht als Spielstein, Produktionsabfall halt. Gruss..
(http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Motzenstein_Bohrkerne-2.jpg)
Moin,
vielen Dank!
Gruß
Gabi
Hallo Nano,
der Bohrkern deutet auf eine spätere Belegung des Platzes durch eine Nachfolgekultur der LBK hin. Im Rhein-Main-Gebiet kommen dafür die Hinkelsteingruppe, die Großgartacher und die Rössener Kultur in Frage.
LG
Holger
Danke Holger, Fragmente gebohrter, grösserer Hiebgeräte hab ich da auch schon gefunden. Das der Chip in eine Folgekultur gehört, ist wahrscheinlich. Gruss..
Hallo Leute,
das kann LBK oder natürlich von der Wahrscheinlichkeit her eher auch Mittelneolithikum sein. Hohl gebohrtes gab es in der LBK, wenn auch selten. Z.b ,Dechselklingen' und die wohl zeremoniellen ,Doppeläxte'. Muss nochmal schauen wie da die genaue Bezeichnung ist.
Doppelhacke ist korrekt :winke:
Liebe Grüße Danielm
Zitat von: RockandRole in 15. Februar 2020, 23:03:47
Hallo Leute,
das kann LBK oder natürlich von der Wahrscheinlichkeit her eher auch Mittelneolithikum sein. Hohl gebohrtes gab es in der LBK, wenn auch selten. Z.b ,Dechselklingen' und die wohl zeremoniellen ,Doppeläxte'. Muss nochmal schauen wie da die genaue Bezeichnung ist.
Doppelhacke ist korrekt :winke:
Liebe Grüße Danielm
Das ist richtig, Daniel. Die Stücke sind aber äußerst selten, und ich weiß gar nicht, ob in unserem Bereich schon mal eine gefunden wurde.
Obwohl :kopfkratz:, bei Nano's Finderglück könnte das zutreffen. Würde mich nicht wundern, wenn er demnächst so eine Doppelhacke findet :zwinker:
LG
Holger
Morsche Holger,
es gibt eine aus Buchbrunn bei Kitzingen im Maindreieck. In dem Grabungsbericht sind auch noch ein paar aufgeführt. Lieg aber noch im Bett :-D
Ach so, die Scheibenkeulen natürlich nicht zu vergessen. Auch da sind die meisten hohl gebohrt.
Liebe Grüße Daniel
Hab hier ein Foto aus Chemnitzer Museum. Also möglich ist auch LBK. Gruss..
Danke für die Info, Leute. Das war mir für die LBK nicht in dem Maße präsent.
LG
Holger