Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: FeliXxX in 03. August 2008, 22:21:57

Titel: Bohrkern!
Beitrag von: FeliXxX in 03. August 2008, 22:21:57
Ist das ein bohrkern ich denke schon oder
er ist so 10 bis 12 cm groß glaub ich
lg felix
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: Silex in 03. August 2008, 22:29:39
...eher Schleifstein (oder seltsames Naturprodukt), feliXxX... diese  planparallele Langbohrung wäre  nie so perfekt gelungen.....
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: FeliXxX in 03. August 2008, 22:48:57
aber diesmal kann ich mir wirklich nicht forstellen das das eine laune der natur ist sicher nicht nein

lg felix  :winke:
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: CALIGULA in 03. August 2008, 23:49:56
 :kopfkratz: sieht auf jedenfall interessant aus
                                      gruss franz
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: rolfpeter in 04. August 2008, 08:55:55
Servus,
scheint mir ein Wetzstein-Bruchstück zu sein.
HG
RP
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: platinrubel in 04. August 2008, 09:54:57
 :winke: moin! hat das ding in der mitte sowas wie ein loch? der fundort wäre auch interessant. (Steinbruch, feld oder so).
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: Khamsin in 04. August 2008, 09:57:15
Salaam!

Selbstverständlich ist das kein Produkt von Mutter Natur. Und gleichermassen selbstverständlich ist das kein Bohrkern. Edi und RP haben es gesagt: Es ist - selbstverständlich füge ich hinzu - das Bruchstück eines Wetzsteins.

Bohrkerne in Mitteleuropa haben Längen von maximal rd. 4 cm und in extremen Ausnahmen vielleicht sogar rd. 5 cm. Zwar sind aufgrund der vorauszusetzenden mechanischen Bohrapparatur auch längere Bohrkerne hypothetisch denkbar, praktisch aber auszuschliessen.
Das liegt daran, dass der Schleifwiderstand im Bohrkopf/-futter mit jedem Millimeter zunehmender Bohrkernlänge steigt. Dass dieses Phänomen den steinzeitlichen Handwerkern bestens bekannt war, findet seinen Niederschlag in kurzen Bohrkernfragmenten, die offensichtlich während des Bohrens bewusst abgebrochen worden sind, um den Reibungswiderstand zu verringern.

Wäre der fragliche Fund tatsächlich ein Bohrkern, dann besässe er im übrigen nicht eine zylindrische Form, sondern würde sich zum oberen Ende deutlich bis zu einer verrundeten Spitze verjüngen. Dies wird bestätigt durch Reste von Bohrkernen an der Sohle von unvollendeten Bohrlöchern. Schliesslich zeichnen sich Bohrkerne durch immer mehr oder weniger deutliche horizontal umlaufende Schleifriefen aus.

Herzliche Grüsse KIS      
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: CALIGULA in 04. August 2008, 10:02:56
Zitat von: Khamsin in 04. August 2008, 09:57:15
Salaam!

Selbstverständlich ist das kein Produkt von Mutter Natur. Und gleichermassen selbstverständlich ist das kein Bohrkern. Edi und RP haben es gesagt: Es ist - selbstverständlich füge ich hinzu - das Bruchstück eines Wetzsteins.

Bohrkerne in Mitteleuropa haben Längen von maximal rd. 4 cm und in extremen Ausnahmen vielleicht sogar rd. 5 cm. Zwar sind aufgrund der vorauszusetzenden mechanischen Bohrapparatur auch längere Bohrkerne hypothetisch denkbar, praktisch aber auszuschliessen.
Das liegt daran, dass der Schleifwiderstand im Bohrkopf/-futter mit jedem Millimeter zunehmender Bohrkernlänge steigt. Dass dieses Phänomen den steinzeitlichen Handwerkern bestens bekannt war, findet seinen Niederschlag in kurzen Bohrkernfragmenten, die offensichtlich während des Bohrens bewusst abgebrochen worden sind, um den Reibungswiderstand zu verringern.

Wäre der fragliche Fund tatsächlich ein Bohrkern, dann besässe er im übrigen nicht eine zylindrische Form, sondern würde sich zum oberen Ende deutlich bis zu einer verrundeten Spitze verjüngen. Dies wird bestätigt durch Reste von Bohrkernen an der Sohle von unvollendeten Bohrlöchern. Schliesslich zeichnen sich Bohrkerne durch immer mehr oder weniger deutliche horizontal umlaufende Schleifriefen aus.

Herzliche Grüsse KIS      
interessant interessant  :super: schön erklärt
                                  gruss franz
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: platinrubel in 04. August 2008, 10:05:53
wenn ich mir die bilder anschaue siehts aus wie ein bruchstück eines donnerkeiles (belemnoidea). nur die spitze fehlt. hast noch nen querschnittbild?  :kopfkratz:
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: FeliXxX in 04. August 2008, 12:07:00
der fundort ist ein römeracker!!!!
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: platinrubel in 04. August 2008, 12:25:13
da hat ein donnerkeil aber eigentlich nichts verloren??? :nono:
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: queque in 04. August 2008, 14:21:05
Hallo FeliXxX,
habe genauso ein Teil von meinem Römeracker (guckst du unten). Ist tatsächlich wohl ein Wetzstein.
Viel Glück weiterhin vom
Bastl
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: FeliXxX in 04. August 2008, 14:25:22
meiner sieht genau so aus
nur andere farbe
danke für eure hilfe

lg fleix
Titel: Re: Bohrkern!
Beitrag von: platinrubel in 04. August 2008, 14:40:17
 :winke: also definitiv nichts paläo-animalisches, das sehe ich jetz auch ein. die letzten pics zum vergleich haben mich überzeugt. danke queque. ja wird dann wohl ein wetzer sein, wenn ihr das meint. bin kein römerexperte. habs eher mit münzen und so. aber auch mit fossilien.